Lebkuchen, einfachster Teig der Welt, vegan, weihnachtlich

Das ist wirklich der einfachste Lebkuchen der Welt, weil es kein Rasten gibt und sofort verzehrt werden kann. Wie toll ist das denn…..

Zutaten einfach miteinander vermengen, auswalken, ausstechen, backen, essen. Ich liebe es, Lebkuchen mit Kindern zu machen, weil jeder mithelfen kann.

Biozutaten:

  • 500g Dinkelvollkornmehl
  • 240g Rohrzucker
  • 4 – 5 EL Kakaopulver
  • 1 EL Zimtpulver
  • 2 EL Lebkuchengewürz (geht auch selbst gemacht, sonst bei Sonnentor oder bei Bergkräuter erhältlich)
  • 3 TL Weinsteinbackpulver oder Meister Backpulver
  • 260ml Hafermilch (gibt es in der Glasflasche bei Unimarkt, Billa…)

Wer Glasur oder Deko möchte:

  • 160g Rohrzucker zu Staubzucker mahlen
  • 2 – 3 Tropfen feinstes Orangenöl von Young Living
  • evtl. etwas Orangensaft
  • Walnusshälften oder Haselnuss in die Mitte setzen
  • bunte Streusel, Schokodrops – was das Herz begehrt

Die trockenen Zutaten mit einem Kochlöffel oder Mixer, Küchenmaschine gut vermengen.

Die Hafermilch in die trockenen Zutaten einmengen, bis eine feuchte Teigkugel entsteht und bereits gut nach Lebkuchen riecht. Ich vermenge immer alles mit den Händen. (Hier noch ein Bild mit Mandeldrink im Tetrapack, weil es noch keine Glasflasche mit Hafermilch gab)

Die Arbeitsfläche mit Mehl bedecken und den Teig mit dem Nudelwalker ausrollen. Gewünschte Keksausstecher bereithalten und Formen ausstechen.

Das Backrohr auf 180° vorheizen. Den Lebkuchen mit Wasser oder etwas Hafermilch bestreichen und in den Ofen schieben. Der Lebkuchen ist in 10 – 13 Minuten fertig.

Die Teigreste immer wieder vereinen und neu auswalken.

Und es geht wieder von vorne los mit Ausstechen. Eine tolle vergnügte „Arbeit“ für die Kinder.

Wer noch eine Glasur möchte – ich steh ja nicht drauf – der vermengt den Staubzucker mit etwas Orangensaft und Orangenöl und bestreicht die noch warmen Lebkuchenteile damit. Dann auskühlen lassen.

Der Lebkuchen ist verzehrbereit. Abbeißen und genießen und schon einen Flair von Weihnachten mitnehmen. Aber Lebkuchen geht ganzjährig, finde ich.

Tante Bine sagt fertig und bereit für den Abwasch….

Den Lebkuchen in einer Keksdose kühl und trocken aufbewahren. Sollte er etwas härter werden, dann halben oder Viertelapfel in die Keksdose geben. Genießt das Backen!

KOFU – Kichererbsen Tofu, vegan, soja-, zucker-, öl- und glutenfrei, einfach, wenige Zutaten, ein Gedicht, AW konform (Anthony William)

Irgendwann mal gemacht, nicht mehr daran gedacht und dann hat mich die liebe Conny daran erinnert UND Begeisterung brach herein. Sind es doch nur wenige Zutaten, geschmacklich variabel und soooo fein. Außerdem kann man ohne Soja, ohne Tofu auskommen. Den Namen finde ich persönlich nicht prickelnd, wenn schon, dann KIFU von mir aus. Wem fällt was Kreatives ein?

Und da sind schon die wenigen Zutaten – natürlich bio:

  • 200g Kichererbsenmehl (aus dem Naturkost-Bioladen) oder Kichererbsen mahlen
  • 600ml gereinigtes Wasser/Quellwasser – wird aufgeteilt!
  • 1 gestrichenen TL Kurkuma, wer es gelber mag, dann mehr
  • 1/2 – 3/4 TL Salz bzw. Kräutersalz
  • optional: getrocknete Paradeiser, Wildkräuter, Löwenzahn, Taubnessel, Dost, Giersch, Brennnessel, Gundelrebe, Spitzwegerich, Berufkraut… je nach Saison
  • Optional etwas Olivenöl zum Abbraten!

Jetzt geht es schon los! Die 200g Kichererbsenmehl mit dem Kurkuma, Salz, Kräuter, getrocknete Paradeiser verrühren und gut mit 200 – 400ml Wasser vermengen.

Das restliche Wasser aufkochen und das Kichererbsenmehlgemisch ein das kochende Wasser einrühren bis alles gut vermengt ist.

Es entsteht eine relativ feste Masse, die Du dann in eine Auflaufform füllst oder in jene Form, die Du für Deinen Kichererbsentofu haben möchtest.

Jetzt brauchst Du nur noch etwas Geduld und Zeit, dass  die Masse auskühlt und fest wird.

Jetzt kannst Du die feste Kichererbsenmasse in die von Dir gewünschte Form schneiden und anbraten, wenn gewünscht – ich finds genial!

Ganz wunderbar ist es auch in einer Pfanne mit Charakter = Rillen oder andere Formen!

Das sind doch schon wunderbar an – angebraten wurde es in wenig Olivenöl, geht auch ohne!

So und jetzt hat die Bine wieder ihre Salatbegleitdeko mittels Kichererbsentofu. Toll ist das! Kreative Ideen willkommen – gerne kommentieren. DANKE

Rhabarber-Erdbeer Kuchen – Torte, vegan, glutenfrei, saftig, einfach, wunderbar, AW konform

Jetzt geht aber die Post ab, ein super feiner saftiger Kuchen, der natürlich wieder mit anderem Obst oder Gemüse gemacht werden kann. Ich hab ihn 3x gebacken, was von völliger Überzeugung zeugt – ok fast Wortwiederholung, wäre in der Schule unterstrichen worden… aber es ist ja mein Blog.

Biozutaten:

  • 200g Reismehl
  • 140g Mandeln gemahlen (natürlich die aus Griechenland mit persönlicher Lieferung von Gerhard)
  •   80g Erdäpfelstärke (Kartoffelstärke)
  •     3TL gemahlene Flohsamenschalen
  • 1,5 TL Weinsteinpulver/Backpulver/Meister Backpulver
  •    1 TL Natron
  • 130g Ahornsirup (ich mache es nicht so süß, sonst musst Du mehr hinzufügen – koste den Teig)
  • 220ml Hafermilch aus der Glasflasche (zuerst nur 200ml beimengen, wenn Du mehr Erdbeeren nimmst – Teigkonsistenz prüfen)
  •   1EL Apfelessig natürtrüb
  •   2EL Olivenöl (auch s Griechenland von Gerhard)
  •   6 Rhabarberstangen
  •   1 Handvoll Erdbeeren oder auch mehr

Bevor Du den Ofen vorheizt – ich mag keine Energieverschwendung – schneidest Du 3 Stangen vom Rhabarber klein (Haut etwas abziehen, das was sich anbietet) und die Erdbeeren zerkleinern. Wenn dann alle Zutaten abgewogen und bereit sind, kann der Ofen auf 180° Ober- und Unterhitze vorgeheizt werden.

Wie üblich, die trockenen Zutaten: Reismehl, Mandeln, Stärke, Flohsamenschalen, Backpulver, Natron verrühren. Die flüssigen Zutaten: Ahorinsirup, Olivenöl und 200ml Hafermilch vermengen und zu den trockenen Zutaten geben. Der Teig sollte schwer zu rühren sein. Jetzt noch den Essig, die Rhabarber- und Erdbeerstücke untermengen. Sollte der Teig sehr zäh sein, dann gib noch etwas Hafermilch dazu. Die Konsistenz sollte cremig sein.

Die Masse nun in eine Tortenform oder eckige Form mit Backpapier füllen. Die restlichen Rhabarberstangen auf den Teig legen und ab in den Ofen für ca. 50 Minuten. Bitte vorher Stäbchenprobe machen.

Den Kuchen – auch wenns schwer fällt – abkühlen lassen, anschneiden und servieren. Er hat ziemlich Masse, die aber wirklich super saftig ist. Die Säure des Rhabarbers gibt dem Kuchen die besondere Note.

Das wars schon wieder von der süßen veganen Front – einfach und wunderbar – ausprobieren macht Freude!

Frühlings-Spargel-Erbsen-Erdäpfel Gericht, vegan, soja-, zucker-, gluten- und fettfrei, AW konform

Inspiriert von der AW – Anthony William Gesundheitswoche in Frankreich vom 07.05.-14.05.2022 und auch mangels Vorräten zu Hause, entstand diese einfache schmackhafte – ja man glaubt es kaum auch fettfrei macht glücklich – Gericht mit Spargel. Es gibt nur fertige Bilder, weil es einfach kaum mehr dazu zu sagen gibt.

Biozutaten:

  • 8 Stangen dicker weißer Spargel / wenn man hat oder möchte auch grünen Spargel dazu
  • 10 kleine Erdapferl/Erdäpfel
  • 1/2 Becher gefrorene Erbsen
  • Zitronensaft + Zitronenschale (gerne auch Orange, hatte ich aber nicht)
  • kleiner Fingernagel an Ingwerwurzel
  • Knoblauch 1/2 Zehe oder Pulver 1/4 TL
  • Spritzer Ahornsirup
  • Miniprise Salz
  • Blütendekor was gerade wächst

Und schon gehts dahin:

Erdäpfel alias Kartoffel im Wasser kochen – am besten mit Schale

Weißen Spargel schälen und im leicht siedendem Wasser weich kochen lassen. Zeitangabe je nach Stärke des Spargels – bitte probieren. Den grünen Spargel auf alle Fälle nur 3 – 4 Minuten sieden lassen oder ganz roh servieren.

Gefrorene Erbsen im Häferl mit etwas (ca. 4 EL) heißem Spargelwasser vermischen, Zitronensaft nach Geschmack von einer ca. 1/3 Zitrone und etwas Zitronenschale reinreiben, ein kleines Stück Ingwer dazugeben, ganz wenig Salz und 1/2 Zehe Knoblauch. Das alles mit etwas Ahornsirup versehen und mit dem Stabmixer zu Sauce vereinen. Wenn der Stabmixer das nicht packt – so wie bei mir – dann das Häferl in das kochende Erdapferlwasser stellen und dann mixen.

Alles als Wertschätzung für sich selbst oder für die Gäste wundervoll präsentieren, mit Blüten aus dem Garten verzieren und warm anrichten. Ein leichtes wundervolles Frühlings- Sommergericht. ENDE

Fruchtleder / Fruchtröllchen selber machen, vegan, gluten-, soja-, zuckerfrei, roh, süß, variantenreich

Feine Fruchtsüße und sonst nix. Tolle Verarbeitung von reifen Früchten. Eigent sich besonders für die Fastenzeit oder wenn man auf Entzug von industriellen Zucker gehen möchte. Und es ist sooo einfach, man braucht nur etwas Trocknungszeit „aushalten“.

Man nehme etwas Frucht, in diesem Falle sehr reife Kiwis aus Krems vom Jänner 2022. Und das war das erste Rezept. Ok, noch nicht ganz. Die Kiwis schälen oder man hat welche, wo die Schale sehr leicht mitgegessen werden kann. Mixt diese im Hochleistungsmixer oder anderem Zerkleinerer und…

streicht es dann auf die Dörrfolie.

So schön und riecht gleich so gut. Es sei auch gesagt, dass Kiwi Fruchtleder – für mich und auch für einige andere – besser schmeckt als die frische Frucht.

Im Dörrapparat durchtrocknen lassen bis es so richtig biegsam ist. Die Trocknungsdauer kann verkürzt werden, wenn man die gummiartige Masse nach 2 – 3 Stunden umdreht.

Und so geht es auch mit anderen Früchten, die man untereinander passend mischen kann. Gemacht habe ich schon:

  • Apfelfruchtleder – nennen wir es Apfelgummi, hm, Apfelzucker…
  • Birnenfruchtleder
  • Ananansfruchtleder
  • Zwetschken-Zimt-Fruchtleder
  • Weintrauben-Lebkuchen-Fruchtleder
  • Heidelbeer-Orangensaft-Fruchtleder

Hier noch das Beispiel des Ananasfruchtleders. Wenn die Frucht schon sehr reif ist, braucht es keine Zusätze von z.B. Datteln. Dieses Süßungsmittel kann mit einfließen lassen, wenn die betreffende Frucht noch nicht die nötige Süße hat.

Schälen, zerkleinern, mixen, fertig.

Auf die Dörrfolie oder Backpapier aufstreichen und ab in den Trockner.

Sehr nettes Geschenk obendrauf und gsund ist es auch!

Liebevoll und umweltfreundlich verpacken und Freude bringen. Ausprobieren unbedingt notwendig!

Wir verwenden Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit unserer Seite zu erhöhen und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Mit der Nutzung unserer Seite erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen