Beeren-Keks Trifle mit Naturtofu, vegan, süß, einzigartig

Dieses Dessert ist ganz toll vorzubereiten, überhaupt wenn man mehr Besuch bekommt. Sieht einfach WOW aus und findet bei allen helle Begeisterung. Diese Hinguckernachspeise ist auch schnell zuzubereiten, es sollte dann 1 Stunde im Kühlschrank durchziehen. Die Zutaten sind diesmal etwas mehr als von mir gewohnt  –  aber unbedingt nachmachen.

Biozutaten wie folgt:

500g Sojajoghurt

1 Packerl Tofu natur 400g (Seidentofu auch möglich)

400g Beeren gefroren oder frisch oder nur eine Sorte!

3 EL Ahornsirup

Quellwasser / gereinigtes Wasser

1 Packung Vanillezucker oder Mark von einer Vanille

Zitronensaft frisch von 1/2 Zitrone

6 – 8 EL Kokosblütenzucker

1/2 Packung (50g) Veganz Butterkeks (ich hatte von Weihnachten noch Spekulatius)

Deko: Cashewkerne-bruch, Alles Liebe Blütenmix von Sonnentor

Wenn ihr die Zutaten vorbereitet habt, geht es ratzfatz.

Die Beeren mit Ahornsirup (oder anderen Zuckerart) und wenig Wasser aufkochen mit ca. 5 – 8 Minuten auf kleinster Flamme weiterkochen lassen. Anschließend pürieren.

Während die Beeren vor sich hinköcheln geht es an die Sojamasse. Joghurt, zerdrückten Tofu mit dem Vanillezucker, der ausgepressten Zitrone und dem Kokosblütenzucker mixen, bis alles schön abgemixt ist. Die Sojamasse kühlen.

Jetzt die veganen Butterkekse zerbröseln oder grob reiben. Man kann auch die veganen doppelten Kekse nehmen oder eben zu Weihnachten die Spekulatius, die einen wunderbare Note haben.

Jetzt geht es auch schon ans Schichten. Am besten in durchsichtigen Behältnissen. Zuerst die zerbröselten Kekse als „Boden“ einfüllen, dann die weiße Masse, dann Beerenmix darüber. Wie man möchte, alles mehrmals wiederholen und den Abschluß mit der Beerenmasse beschließen. Als Deko habe ich Cashewkerne grob zerbrochen und Blüten verwendet. Du kannst aber auch kreativ sein, gemahlene Nüsse, Kokosflocken….

Mit frischen Beeren macht es den super gesunden Eindruck!!! Wenn man es aushält, dann 1 Stunde im Kühlschrank kühlen lassen. Länger natürlich auch ok, deshalb ein tolles Dessert zum Vorbereiten.

Hier mit ein paar gerösteten Kokosflocken garniert.

Kurz vor dem Naschen und bereit für die Verkostung der besonderen Nachspeise.  Eine Geschmacksexplosion. Wer es nicht glaubt, selber ausprobieren, Kommentar hinterlassen!

Bärlauchbrot, vegan, fein, besonders

Zur Bärlauchzeit darf es unbedingt auch Bärlauchbrot sein. Besonders gschmackig und besonders. Funktioniert natürlich auch mit anderen Wildkräutern.

Biozutaten:

  • 450g Dinkelmehl
  • 1/4l Pflanzenmilch, bei mir meist Mandelmilch oder Hafermilch, wenn eh schon glutenhältiges im Rezept vorkommt
  • 80g Margarine/Alsan
  • 30g Bärlauch frisch
  • 3 EL Bärlauchpesto (optional)
  • 1 EL Kokosblüten
  • 1/2 Würfel Hefe/Germ oder 1 Packerl Trockengerm
  • 1 gehäufter EL Salz

Zum Bestreichen: 5 EL Mandelmilch mit 1 Prise Kurkuma und etwas Olivenöl vermischen

Bei frischer Germ ein Dampfl machen = Germ zerbröseln, Zucker darüber verteilen bis sich die Germ verflüssigt hat und mit lauwarmer Milch verrühren. Bei Trockengerm entfällt das Dampfl.

Mehl, Salz vermischen. Klein geschnittenen Bärlauch, grob gestückelte Margarine und das Milchgemisch unterkneten. Am besten 4 Minuten. Schüssel abdecken und in der Sonne, am Kachelofen, im laufwarmen Backrohr warm stellen. Mindestens 2 Stunden.

Aus dem Teig verschiedene Formen kreieren und noch mal für 30 Minuten gehen lassen.

Mit Milch, Olivenöl und Kurkumagemisch bespinseln. Backrohr auf 180° vorheizen.

Teilchen für 20 Minuten backen. Fertig ist der Brot-Hochgenuss.

Mit Bärlauchbutter oder -pesto ein Traum. Einfach bei der Rezeptsuche Bärlauch eingeben und eine Vielzahl an Rezepten wird Dir präsentiert. Mahlzeit!!!

Hundekekse ganz einfach selbst gemacht, vegan, vielfältig, soja- und glutenfrei, schnell, 3 Varianten

Hundekekse kann man schnell selbst machen. In den industriell hergestellten Keksen oder Kauartikeln sind meist viele Zusätze enthalten, die dem vierbeinigem Liebling nicht gut tun. Bei Leckereien ist die Deklarationspflicht leider sehr mangelhaft und deshalb schwer durchschaubar. Also, selber machen und die Kekse essen bei uns ALLE, also Hunde, Katzen und die Menschen!!!!

Und da kommt wieder meine „ewige Leier“ – erlaubt ist was gefällt…Und am besten Vorratslade aufmachen, reinschauen, Vorratsgläser hervorholen, betrachten und mischen….. meine Varianten sind einfach Ideen!!!!

Als Bindegleid fungiert ein geriebener Apfel, eine reife zerdrücke Banane oder Apfelmus! Let’s mix!

Wichtig und ausschlaggebend sind ja auch die vierbeinigen Tester. Sie entscheiden über den Erfolg Eurer Kekse!

  1. Variante:

Haferflocken Feinblatt glutenfrei

Hanfsamen

Sonnenblumenkerne

Cornflakes glutenfrei

Haselnüsse gerieben

Hirseflocken

Mohn- und Kokosflockenrestl vom tollen Rohkost Nudel Rezept.

1 Apfel reiben

Alles miteinander vermengen und auf ein Backblech mit Backpapier streichen oder mit den Fingern andrücken und bei 180° durchbacken – bis die Masse etwas Farbe genommen hat. Dauer ca. 15 – 20 Minuten, je nach Backrohr. Dann auskühlen lassen, in Teile brechen oder vorher schön in Stücke radeln, schneiden.

2. Variante

Haferflocken fein und glutenfrei

etwas Kichererbsenmehl

1 Apfel reiben

2 Karotten reiben

etwas Leinsamen reiben

Hanfsamen

endgültiger Rest von Mohn und Kokosflocken (optional)

getrocknete Cranberries, Feigen klein schneiden

Alles vermengen, auf das Backpapier drücken und bei 180° durchbacken. Vierbeiner verkosten lassen.

3. Variante (die nicht so toll gehalten hat, aber voll super geschmeckt hat! mir zumindest. Den Hunde ist es – glaube ich – egal!)

Amaranth Pops

Quinoa Pops

Leinsamen

Hanfsamen

Apfel

2 Karotten

Alles vermengen und wieder bei 180° ca. 12 – 15 Minuten backen. Ein toller Snack für ALLE, ja ich wiederhole mich, aber so fein….

Kekse verpacken und Freunden mitbringen oder selber naschen!

Bohnengulasch mit schwarzen Bohnen, einfach, schnell, fantastisch, vegan, gluten-, soja- zuckerfrei

Deftige Eintöpfe, wie z.B. Gulasch, sind ja nicht so mein Ding. Aber um Abwechslung in den Speiseplan meines lieben Mannes zu bringen, versuchte ich mich in Sachen Gulasch. Anlaß dazu gaben die schwarzen steirischen Bohnen, die im Vorratsschrank darauf warteten, verkostet zu werden.

Das einzige was man vorbereiten muss, sind die Bohnen. Sie werden in reichlich Quellwasser eingelegt – für mind. 6 Stunden – und dann für ca. 50 – 60 Minuten in Salzwasser weich gekocht. Dann geht es aber schnell, versprochen!

Hier die wenigen Biozutaten:

  • 2 Tassen Bohnen schwarz, können aber auch andere Bohnen sein oder Linsen – einfach ausprobieren. Wie oben beschrieben mind. 6 Stunden im Wasser einlegen oder über Nacht und anschließend weich kochen
  • 2 kleine rote Zwiebel oder 1 große
  • 2 EL Olivenöl
  • 400g Paradeiserstücke / Tomatenstücke oder 1x Biodose
  • 2 EL Suppenpulver oder Suppenwürze
  • 1 gehäufter EL Paprikapulver edelsüß
  • 2 Knoblauchzehen oder Knoblauchpulver
  • Frühlings-Wildkräuter (Brennnessel, Wiesenkerbel, Bärlauch…)
  • Salz, Pfeffer
  • Prise Chili

Zwiebel und Knoblauch würfeln und in einer Pfanne oder Topf im Olivenöl ca. 5 Minuten dünsten. Paprikapulver hinzufügen und die nächsten ca. 30 Sekunden ständig rühren. Die Tomatenstücke und Suppenpulver (natürlich selbst gemacht oder Suppenwürze ) zufügen.

Besonderer Tipp: wenn man hat; etwas Bärlauchpesto untermengen! 

Bohnengulasch mit etwas Wasser aufgießen, wenn es zu wenig flüssig ist. Das kann z.b. der Fall sein, wenn man frische Paradeiser/Tomaten gewählt hat!

Deckel drauf und auf kleiner Flamme etwas köcheln lassen, ab und dann umrühren. Bei Bedarf noch etwas Wasser zugießen. Deckel herunten lassen und mit Salz, Pfeffer, Chili, Wildkräutern würzen. Voilà!

Super gschmackiges Essen. Serviert mit dem 24h Brot!

Wundervoll vorzubereiten, einzufrieren, für Feste, als Mitbringsel…..oder gleich zum Essen! Vegan kann!

Kiwikuchen mit Kokos, vegan, einfach, außergewöhnlich

Da ich in der glücklichen Lage bin, in einem geschützten Garten Kiwis ernten zu dürfen, bedarf es natürlich an Ideen, wie man diese verarbeiten kann. Nach meinem Nummer 1 Tipp – die Kiwis scheibenweise im Dörrapparat zu trocknen – kam die Idee zum Kiwikuchen. Ich bin grundsätzlich kein Liebhaber von Kiwis, aber wenn sie in „Nachbars“ Garten wachsen, dann gehören sie verarbeitet!

Was brauchst Du nun an Biozutaten? Hier vielleicht wieder einmal die Bitte so weit möglich, Biolebensmittel zu verwenden, um die Erde und damit unser Gesundheit zu stärken.

Die Biozutaten!

  • 4 – 6 Kiwis
  • 3 volle EL Chiasamen
  • 2 EL Zitronensaft
  • 250g Dinkelmehl
  • 100g Rohrzucker / Rohrohrzucker
  •   60g Margarine/vegane Butter
  •   50g Kokosflocken
  •  1 TL Weinsteinpulver
  •  1 TL Natron
  •  Prise Salz
  • 1 TL Vanille
  • 2 TL Matcha (optional für die Farbe)

Los geht es. Wenn notwendig die Kiwis schälen und mit dem Zitronensaft und den Chiasamen mixen. Diese Masse ab in den Kühlschrank und mindestens 2 Stunden quellen lassen. 1x kurz umrühren in dieser Zeit ist von Vorteil.

Das Mehl mit den Kokosflocken, Weinsteinpulver, Natron und Salz vermischen. Die Margarine langsam schmelzen lassen, Vanille und Zucker darin schaumig rühren.

Das Kiwigelee in die Mehlmischung unterheben, dann die Butter-Zucker Mischung in die Masse. Alles so lange mit dem Kochlöffel vermengen, bis alles gut miteinander vermengt ist.

Teig in eine Auflaufform füllen. Bei Silikonformen ohne Fett oder Bemehlung! Jetzt kann man noch – wenn man möchte – 2 – 3 EL Matchapulver unterrühren, damit der Kuchen mehr Farbe bekommt. Ok also bevor man den Teig in die Form füllt!!!!

Den Kuchen ins 180°  vorgeheizte Rohr schieben und ca. 40 Minuten backen. Stäbchenprobe machen! Wenn Zeit, ist im abgeschaltetem Rohr auskühlen lassen.

Natürlich kann man den Kuchen noch mit Zitronen– oder Schokoglasur verschönern. Da ich Teigtiger bin, finde ich ihn nackert superb!

(Jene, die ein Stück von mir am 25.3.2020 erhalten haben, werden sich jetzt wundern. Denn ich meinte, er schmeckt mir nicht, aber er hat sich Stunden später noch sehr verbessert und abends begann ich ihn zu lieben!)

Tipp von Lydia – mit Schoki…

Wir verwenden Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit unserer Seite zu erhöhen und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Mit der Nutzung unserer Seite erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen