Erdäpfel-Mangold-Auflauf, vegan, soja-, gluten- und zuckerfrei (hier mit veganem Feta)

Ich sage Euch, ein tolles schnelles Rezept mit wieder einmal Suchtfaktor. Und dann noch so erdig mit hauptsächlich regionalen Zutaten bzw. aus dem eigenem Hügelbeetvorrat.

Die Bio-Zutaten sind wenige und lässt das Herz höher schlagen:

  • 1/2kg Erdäpfel/Erdapferl/Kartoffel
  • 300g Mangold oder Spinat –> geht auch tief gekühlt
  • ca. 140g Feta (kann aber auch weg gelassen werden)
  • 3 Knoblauchzehen
  • 2 rote kleine Zwiebel
  • 1 – 2 EL Lupinensauce (wie Sojasauce oder auch Misopaste möglich, dann halt nicht mehr sojafrei)
  • 2 EL Olivenöl
  • 80g Cashewkerne (ca. 1 Stunde vorher einweichen – geht mit gutem Mixer auch ohne)
  • 1/2 Zitrone
  • Würzen mit Salz, Pfeffer oder bei mir immer Galgant

Vorbereitung:

Cashewkerne im Wasser einweichen

Wenn Du Tiefkühlware, z.B. Spinat verwendest, diesen vorher auftauen lassen.

Die Erdapferl vom Bauern des Vertrauens weich kochen, nicht zu weich, weil sie dann ja noch in den Ofen kommen!

Die gekochten Erdapferl in Scheiben schneiden. Den Mangold oder Spinat klein machen und mit Knoblauch, Salz und Pfeffer würzen. Ruhig intensiv. Die Zwiebel klein schneiden und im Olivenöl glasig rühren.

Die Cashewkerne trocken legen = Wasser abgießen. Die Kerne in den Mixer, den glasigen Zwiebel dazu, Zitronensaft, Lupinensauce, Salz, Pfeffer ebenso und mit etwas Wasser (nach und nach) zu einer cremigen Paste mixen. Das wird die „Decke“ für den Auflauf.

Den Ofen auf 180° Umluft aufheizen. Die Auflaufform vorbereiten und mit Öl einpinseln. Ich habe sie mit Mangoldblätter ausgekleidet. Jetzt kommt eine Schicht Erdapferl/Kartoffel. Dann das Mangold oder Spinatgemisch und wenn man möchte auf die Mangoldschickt etwas Feta raufkrümeln. Abwechselnd schichten und mit der Cashewcreme bestreichen.

Und das war es schon wieder. Ab in den Ofen für ca. 25 Minuten. Inzwischen Salat vorbereiten oder einfach die Küche aufräumen. Wenn die Cashewdecke Farbe annimmt, kann man schon anrichten.

Ein tolles vollwertiges Essen, kann man auch kalt genießen. Ich mag vieles auch gerne kalt, aber jeder wie er mag.

Schmecken lassen – Kommentar hinterlassen!

Bananenbrot mit Erdnusstopping, vegan, einfach, schnell und speziell

Heute möchte ich Dich gleich um Nachsicht bitten. Die Bilder sind nicht sooo toll, wie ich es mir wünschen würde, aber das hat natürlich einen Grund! Ich habe entweder etwas zum Verbrauchen in der Küche oder Lust auf etwas oder auch einfach nur Freude am Probieren und dann entstehen die unterschiedlichsten Rezepte.Und da geht es eigentlich nur ums Verputzen und dass es schmeckt. Schöne Bilder sind da natürlich nachrangig…..

Biozutaten:

  • 180g  Vollkornmehl – hier Dinkel
  •   65g  Haferflocken Feinblatt
  • 2EL Meister-Weinsteinpulver
  • 120ml Ahornsirup
  • 2 reife süße Bananen
  • 5 EL geschmolzene Butter (Alsan oder ähnliches) – es kann auch Kokosöl sein
  • 5 EL Hafermilch oder andere Pflanzenmilch
  • 1 EL Apfelessig naturtrüb
  • 2 EL Haselnüsse grob gehackt
  • 3 EL Mandeln grob gehackt
  • 1 TL Zimt gemahlen oder Lebkuchengewürz (optional)
  • Prise Salz
  • zum Verzieren: Schoko geschmolzen oder Schokoglasur und Ernussbutter oder Erdnussmus
  • evtl. noch etwas Ahornsirup

Und schon können wir beginnen. Eine Kuchenform mit Backpapier auskleiden und bald den Backofen auf 180° vorheizen. Ich mag es nicht, wenn man zu früh aufheizt und die Energie dadurch verschwendet wird. Es kommt also darauf an, wie vorbereitet Du bist und wie lange Dein Zusammenmischen dauert.

Die Bananen zerdrücken und mit der Pflanzenmilch, dem Ahornsirup, Essig und der geschmolzenen Butter verrühren. Jetzt zu den trockenen Zutaten: Mandeln und Nüsse grob hacken oder reiben und mit dem Mehl, Haferflocken, Weinsteinpulver, Zimt/Lebkuchengewürz und Salz verrühren. Jetzt mit den feuchten Zutaten vermischen.

Wer es schokoladiger mag, kann in die Masse noch Kakao oder Schokosplitter unterheben. Den Teig nun in die Kastenform einfüllen und in den vorgeheizten Ofen geben.

Den Kuchen ca. 45 – 50 Minuten im Ofen backen. Nadelprobe machen. Den Kuchen aus der Form nehmen und gleich mit Erdnusscreme oder Erdnussmus bestreichen. Schokolade zergehen lassen und nach Belieben den Kuchen verzieren.

Alles abkühlen lassen und die Schokoglasur fest werden lassen und schon geht es ans Verkosten.

Meinem Lieblingsneffen zum 19. Purzltag am 15.11.2020 gemacht, weil Bananenbrot eines seiner Lieblingsdessert ist.

Einfach nachbacken – DANKE

Tortilla gefüllt, Tortillatorte, einfach, schnell, vegan, Resteverbrauchsrezept

Das ist ein super tolles einfaches Verbrauchsrezept, für jene, die gerne experimentieren. Es beginnt mit Kühlschrank auf oder wenn man hat, in den Biogarten gehen, und schauen was da ist!

In diesem Fall habe ich Tortilla fertig gekauft. Besser wäre es natürlich, die Fladen selbst zu machen, z.B. passt ein Naanbrot dafür wunderbar. Das Rezept findest Du hier!

Dann nimmst Du die Zutaten, die Du verbrauchen möchtest. Ich hatte daheim:

  • Mangold und Kapuzinerkresseblätter aus meinem Biogarten
  • Lauchzwiebel aus dem Hochbeet
  • eine Handvoll Champignons
  • 1 roher Erdäpfel/Kartoffel
  • Reste von: Süßkartoffel, Zucchini, Kraut, Stangensellerie
  • unbedingt: Zwiebel, Knoblauch
  • Würze: Salz, Erdäpfelwürze, Chili, ….. was schmeckt

Die Restl klein schneiden und in Olivenöl anbraten, evtl. mit etwas Wasser oder Suppenwürze ablöschen. Ich hatte noch etwas Simply Streichkäse, den habe ich drunter gemischt.

Dann eine Tortillascheibe mit etwas Olivenöl für 1-3 Minuten leicht anbräunen lassen, dann wenden und die andere Seite bräunen. Mit der 2. Tortilleflade ebenso verfahren. Während die 2. Tortillaflade bräunt, gibt man das gemischte Gemüse daruf. Jetzt kommt der gerieben Violife Käse darüber oder auch veganen Scheibenkäse (Wilmersburger). Zum Schluss kommt die 1. Tortillaflade auf das ganze Gemüse.

Kurz braten lassen (ca. 2 bis 3 Minuten), Flade andrücken und wenden. Am besten mit 2 Pfannenhebern! Dann noch mal 2 – 3 Minuten auf geringer Hitze braten lassen. Vorischtig aus der Pfanne heben.

In Ecken schneiden und noch warm genießen (funktioniert aber auch kalt, die Tortillas sind dann halt härter und knuspriger). Dazu einen feinen Salat und das Festmahl ist in nullkommanix fertig.

Entstand zum XIX. Internationalem Hundesymposium, welches zum 1. Mal vom 13.-15.11.2020 online stattfand. Da die Pausen nicht so lange sind und man sich auch bewegen muss, „passierte“ diese tolle Essensidee.

Du wirst es lieben. Freue mich auf Kommentare! Deine Sabine

Kaiserschmarren, süße Verführung, sojafrei, vegan, schnell

Mein Kaiserschmarrn oder -schmarren ist ohne Rosinen. Für den Geschmack sollten sie eigentlich rein, aber ich kann sie nicht so wirklich lieben lernen, also bleiben sie bei mir draußen.

Die Biozutaten, die man grundsätzlich daheim hat, kommen hier:

1/4 kg Dinkelmehl

1 Packung Weinsteinpulver

350 ml Mandelmilch

100 ml Ahornsirup

55 ml Oliven- oder Sonnenblumenöl

Dazu Birnen- oder Apfelmus und Staubzucker zur „Deko“

Bei diesem Rezept habe ich zum 1. Mal in meinem Leben (13.10.2020) das Mehl gesiebt, da ich ALLES richtig machen wollte und mir andere Rezepte nie wirklich gelungen sind. Also das Mehl mit dem Weinsteinpulver in ein Behältnis sieben. Die Milch, das Öl und den Ahornsirup in die Mehlmischung einrühren bis ein richtig toller Schmarrenteig entstanden ist.

Eine Palatschinkenpfanne erhitzen. Die Hälfte des Teiges in der Pfanne einfließen lassen und verteilen. Ca. 5 Minuten backen, bis sich die Unterseite verbunden hat und leicht gebräunt ist. Wenn man möchte kann man jetzt die Rosinen oder andere Freuden auf den leicht flüssigen Teig legen.

Mit Gabeln oder Wender den Teig grob zerteilen und wenden und auch die andere Seite bräunen lassen.

Mit dem 2. Teil der Masse ebenso verfahren. Schmarren mit Apfelmus, Staubzucker, Kompott, Marmelade, Gelee anrichten und zur Kaffeejause genießen.

Das war es auch schon, einfachst – endlich mal gelungen!

ENDE

Kürbis Krautfleckerl, vegan, soja-, zucker- und glutenfrei. Eine herbstliche Symphonie!

Eine tolle Sache, das Kraut sind die Fleckerl und dazu den unschlagbaren Kürbis, soooooo genial! Einfach ausprobieren, geht schnell, wenn man jemanden hat, der das Kraut schneidet, und schmeckt.

Was brauchst Du dazu?

Hier wie gewohnt die Bio-Zutatenliste:

  • 500g Hokkaidokürbis
  • 500g Weißkraut / Kohl
  • 1/4l Suppe
  • 2 rote Zwiebel
  • 2 – 3 EL Olivenöl
  • 1 EL Ahornsirup
  • Würzen mit: Thymian, Majoran, Salz, Dost, Kümmel und Prise Chili

Zwiebel und Kraut werden klein geschnitten. Das Kraut natürlich fleckerlartig, damit es auch Kürbisfleckerl heißen darf!

In einer großen Pfanne oder Topf das Olivenöl leicht erhitzen, den Ahornsirup karamellisieren lassen. Die geschnittenen Zwiebel ca. 2 Minuten anrösten. Dann die Krautfleckerl in die Pfanne/Topf geben und durchrühren. Nach ca. 2 Minuten Rösten mit Suppe ablöschen bzw. aufgießen. Es dauert zwischen 15-20 Minuten, bis das Kraut etwas knackig-weich ist und die Suppe aufgesaugt ist.

Jetzt erst den Kürbis in „Angriff“ nehmen. Auseinanderschneiden, aushöhlen (Kerne evtl. trocknen für die nächste Saison) und in kleine Stücke schneiden. Bevor die Kürbisstücke zum Kraut kommen, die Gewürze beimengen und die Kürbisstücke wirklich nur 5 – 7 Minuten mitköcheln lassen. Es genügt tatsächlich!

Evtl. noch nachwürzen und anrichten und genießen. Ein feines Essen auch zum Bevorraten. Ich koche immer mehr und friere portionsweise in Gläsern ein, damit ich in stressigen oder faulen Zeiten liebevolles Essen zur Hand habe.

Ich hatte etwas veganes Creme fraiche zum Verbrauchen offen und so war dies das Topping, ist aber wirklich nicht notwendig! Ich liebe es, wenn man die Hauptzutat oder -zutaten wahrhaftig schmecken kann. MAHLZEIT!

Wir verwenden Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit unserer Seite zu erhöhen und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Mit der Nutzung unserer Seite erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen