Mohn-Topfen-Streuseltorte, vegan, einfach, saftig, besonders

Was vielleicht ein bisserl aufwändiger aussieht, ist auch so…. nein, er geht tatsächlich schnell und einfach, sieht aber „Bombe“ aus. Aber ich habe ja schon mehrmals erwähnt, dass ich Teig liebe und so ein Streuselkuchen bietet da alles und noch mehr…. Mehr heißt, dass auch mein Lieblingsteilnehmer – der Mohn – mitspielt, er spielt die Hauptrolle.

Hier die Biozutaten:

Streuseln:

  • 300g Dinkel- oder Kuchenmehl
  • 110g Kokosblütenzucker
  • 1 TL  MeisterBackpulver/Weinsteinpulver
  • 140g weiche Butter – Alsan
  • 2-3 EL Apfelmus optional

Topfenfülle:

  • 3/4kg Topven oder 1kg Mandeljoghurt abgetropft
  • 150ml Kokosmilch oder Schlagobers
  • 130g Kokosblütenzucker
  • 2 EL Alsan
  • 1 Packerl Vanillepuddingpulver
  • Zitronensaft von einer halben Zitrone und etwas geriebene Schale

Mohnfülle:

  • 150g gemahlener Mohn, ich mische Weiß- und Blaumohn aus dem Waldviertel
  • etwas Hafermilch, wenn nötig

Wenn man Joghurt verwendet, was ich am liebsten mache, dann bedarf es einer Vorbereitung. Am besten über Nacht das Joghurt in einem Sieb abtropfen lassen. Der feste Bestandteil, der übrig bleibt, bildet den pflanzlichen Topfen.

Zuerst den Teig und die Streuseln vorbereiten:

Mehl, Weinsteinpulver, Kokosblütenzucker vermischen. Die weiche Butter/Alsan hinzufügen, optional etwa Apfelmus unter die Mehlmasse, und alles miteinander verkneten.

In einer Tortenform das Backpapier geben und ca. 2/3 des Teiges in die Form drücken, sodass auch der Rand der Tortenfrom größtenteils ausgekleidet ist. Boden mit der Gabel ein paarmal einstechen. Wer es schicker machen möchte, der kann den Teig auch mit dem Nudelwalker ausrollen. Ich finds feiner mit den Händen direkt zur arbeiten. 1/3 des Teiges bilden die Streusel, um die kümmern wir uns später.

Dann geht es schnell, also den Backofen auf 180° aufheizen. Die Topfenfülle bzw. die Zutaten miteinander vermixen. Dann fülle ca. 1/3 der Masse in ein extra Behältnis. In die 1/3 Masse den Mohn hinzufügen. Ich mische meist blauen mit weißem Mohn!Jetzt die 2/3 Topfenmasse und die 1/3 Mohnmasse entweder abwechselnd in die Tortenform füllen oder auch gleichzeitig, dann jedoch mit einer Gabel ein paarmal durch die Masse rühren, damit sich alles untereinander vermischt.

Jetzt schon ab in den Ofen und für ca. 30 Minuten backen. Nach der halben Stunde Ofen aufmachen und die Streusel darauf verteilen und wieder zurück zum Weiterbacken. Im Ofen dann noch für 25 – 30 Minuten belassen.Die Masse ist dann noch schwabbelig. Lass im ausgeschalteten Backrohr die Mohntorte noch etwas nachrasten  – ca. 10 Minuten.

Jetzt schon ab in den Ofen und für ca. 30 Minuten backen. Nach der halben Stunde Ofen aufmachen und die Streusel darauf verteilen und wieder zurück zum Weiterbacken. Im Ofen dann noch für 25 – 30 Minuten belassen.Die Masse ist dann noch schwabbelig. Lass im ausgeschalteten Backrohr die Mohntorte noch etwas nachrasten  – ca. 10 Minuten.

Ein Mohn-Hochgenuss, wenn Du auf Teig und Mohn stehst… die Torte sieht echt gut aus und geht eigentlich super einfach, weil man alles einfach verrühren kann – der Rest macht der Ofen.

Die Mohntortenstücke kamen in die gemischte Kuchenbox zugunsten des Tierschutzes im Rahmen unseres Lieblingsplatz.vegan am 13.04.2021!!!!!!

Ich hab ihn sogar 2x gemacht, weil er mir so geschmeckt hat, für den Familienbesuch…. Auch Lola steht drauf!

Wer mich kennt, weiß, dass ich fast nix 2x mache, weil ich der Meinung bin, dass mein Dasein zu kurz ist, immer dasselbe zu tun… aber manchmal gibt es Ausnahmen! Die Mohn-Topfen-Streusel-Torte ist so eine Ausnahme!!!!! Das heißt was!

Ab in die Küche.

Rohkostbrot mit Karotten und Nüssen, einfach, vegan, gluten- soja- zuckerfrei

Ein super einfaches und schnelles Rezept. Man benötigt entweder einen Dörrapparat, einen Ofen, der sich auf auf nur 40° aufheizen lässt oder viele heiße Sommertage und einen dazugehörigen trockenen Ort.

Bio-Zutaten:

  • 100g Goldleinsamen (vom Interspar)
  • 200ml gereinigtes Wasser / Quellwasser
  • 100g Karotten (zerkleinert)
  •   50g Mandeln (grob gehackt oder zerkleinert)
  •   50g Walnüsse (grob gehackt oder zerkleinert)
  • 2 Datteln
  • Prise Salz

Den Leinsamen mit Wasser quellen lassen, mindestens 1 Stunde. Den Leinsamen mit den Datteln, Salz und den zerkleinerten Karotten, sowie mit Mandeln und Walnüssen mixen. Es muss nicht ganz klein sein, nur grob mixen…

Die Masse nun dünn – oder so wie Du das magst – auf die Dörrfolie oder Backpapier aufstreichen.

Und ab in die Sonne, in den Ofen oder in den Dörrapparat.

Jetzt ca. 2 Stunden im Dörrapparat trocknen lassen, dann umdrehen, Folie abziehen und weitere 2 Stunden dörren lassen.

Und schon ist das tolle Brot oder Snack genießbar.

Durch Karotte und Datteln hat es natürlich einen süßlichen Touch, was ich wunderbar finde.

Ich habe das Brot ja aus der Not heraus gemacht. Im Winter-Biokisterl waren immer so viele Karotten, die schnell weich und gräulich wurden und so musste ich nach einem schnellen Verbrauch trachten. Und das wurde daraus!

Nudeln mit Avocado und Paradeisern, einfach, schnell, fein, soja- und zuckerfrei, glutenfrei möglich

Und da kommt ein tolles schnelles – zu jeder Jahreszeit essbares – veganes Rezept. Mit den Süßkartoffelglasnudeln dauert die Zubereitung ganze 8 Minuten – einfach sensationell….

Die Zutaten wieder einmal wenige und natürlich in bio – was sonst!

  • Nudeln Deiner Wahl oder die bio Süßkartoffelglasnudeln – ein Hit!
  • 1 Avocado
  • etwas Knoblauch
  • 3 TL Hefeflocken glutenfrei
  • Zitronensaft aus einer halben Zitrone
  • 1 TL Olivenöl
  • Basilikumblätter
  • 2 EL Cashewmus
  • etwas Salz/Pfeffer
  • optional: Hafermilch
  • Paradeiser, Paprika, ….. was beliebt
  • Verschönerung: Blütenblätter….

Nudeln nach Packungsanweisung kochen. Die Süßkartoffelglasnudeln dauern 4 – 5 Minuten und mit dem Gasofen sind sie in insgesamt 7 Minuten fertig.

Die Avocadocreme = Guacamole ist auch im Nu gemixt und wird kalt auf die warmen Nudeln getoppt… Fertig!

Avocado, Öl, Hefeflocken, Salz, Pfeffer, Cashewmus, Zitronensaft, Basilikum und Knoblauch in eine Schüssel oder Messbecher geben und mixen.

Alles miteinander vermengen oder seperat anrichten. Mit Paradeisern, Paprika, Nüssen –  was das Herz begehrt – vervollständigen, anrichten und sofort genießen.

Ein wundervolles schnelles leichtes biologisches gesundes Essen. Für mich kommt es jetzt öfter auf den Tisch. Ich kaufe zwar selbst selten eine Avocado (weil sie viel Wasser benötigt), aber wenn sie im Biokisterl ist, dann ist dieses Rezept eine wundervolle Idee.

Und jetzt los – genießen!

Mohnkuchen schnell, einfach, gluten- und sojafrei

Hier kommt der glutenfreie Mohnkuchen, der sicher gelingt und schnell geht, das mag ich ja sehr…… Mein Kopf verlangt ja immer nach glutenintensiven Speisen, aber mein Körper und Herz weiß, dass mir glutenfrei besser tut – entscheide selbt. Du findest auch andere Rezepte mit Mohn in der Rezeptesammlung.

Am 01.02.2021 feierte ich 9 Jahre vegan und anlässlich dieses ereignisreichen Tages gab es diesen Kuchen und noch viel mehr natürlich…

Hier die wenigen Biozutaten – angelehnt an veganvibes 

Alle Zutaten vorbereiten, eine Torten oder Kastenform mit Backpapier und dann geht es schon schnell….

  • 150g Teffmehl oder andere glutenfreie Mehlmischung
  •   50g Buchweizenmehl (regional bei www.rinderwahnsinn.at)
  •   90g gemahlener Mohn (ich hatte 2/3 weißen und 1/3 schwarzen Mohn aus dem Waldviertel)
  •  80g Rohrohrzucker oder 100g Kokosblütenzucker
  • 400ml Mandeljoghurt
  •   90ml Olivenöl
  • 1,5 TL Meister Weinsteinpulver
  • 1/2 TL Vanille oder 2 Tropfen Vanilleextrakt oder 1 Packerl Vanillezucker
  • optional: 1 Stamperl Rum
  • Staubzucker oder gemahlener Rohrohrzucker zum Verschönern
  • Blütenblätter als Deko oder frische Beeren, Früchte, Kräuter…
etwas saftiger muss es sein – entweder noch etwas Öl oder Joghurt beimengen

Wenn Du alles vorbereitet hast, dann jetzt schon das Backrohr vorheizen mit den berühmten 180°. Die Backform mit Backpapier auskleiden.

Mehle, Zucker, Mohn, Backpulver, Vanille mit  dem Zucker, Joghurt und Öl vermischen. Den optionalen Rum auch untermischen. Alles gut vermischen bis ein „zäher“ Teig entsteht, er sollte eher etwas zäh flüssig sein, als zu teigig… hmmmm

Und schon geht es ab in die Form und in den Ofen, o la la fertisch…

Der Kuchen braucht jetzt in der Tortenform, die ich verwendet habe, 18 – 20 Minuten. Am besten Stäbchenprobe machen und wenn er noch etwas weich ist, dann Ofen ausschalten.

Da jeder Ofen unterschiedlich bäckt, bitte prüfen und evtl. noch länger im Ofen belassen.

Den Ofen jetzt komplett auskühlen lassen. Die Kuchenmasse setzt sich noch und wird super saftig.

Jetzt noch verschönern, dekorieren, anstauben… Hält lange und lässt sich super gut bevorraten – einfrieren….

Alles Liebe für mich zum friedvollen 9. Vegantag!!!! Unzählige Leben dadurch „gerettet“… Nachmachen willkommen und erwünscht!

Kichererbsen Zucchini Omelette vegan, gluten-, soja- und zuckerfrei

Inzwischen liebe ich Kichererbsenmehl, ob im Brot, in Palatschinken oder Fritatten…. und jetzt kommt das Kichererbsen-Zucchini-Omelette, so genial. Das Rezept stammt von Ozan Kamac – danke dafür!

Wenige Zutaten und soooo fein. Den Inhalt bestimmst Du! Den Rest hab ich zu Kichererbsen-Zucchini-Schmarrn stylisiert!

Bio-Zutaten:

  • 2 mittelgroße Zucchini
  • 1/4kg Kichererbsenmehl
  • 1/4l Hafermilch oder andere Pflanzenmilch, evtl. etwas mehr
  • Eiersatz für 3 – 4 Eier: entweder MyEy oder Leinsamenei am besten mit etwas sprudelndem Mineralwasser anrühren
  • 3 EL Hefeflocken glutenfrei
  • 1 rote Zwiebel
  • 1/2TL Essig naturtrüb
  • etwas Olivenöl optional
  • Rosmarin, Giersch,
  • Galgant, Salz
  • 1/4 TL Kurkuma für die Farbe, wenn gewünscht
wie a Schnitzerl…

Beginne mit dem Eiersatz, entweder MyEy oder ähnliches mit Mineralwasser anrühren und zur Seite stellen. Zucchini fein raspeln mit etws Salz bestreuen und ebenfalls stehen lassen. Nach kurzer Zeit die Zucchiniraspeln durchdrücken, Wasser wegschütten.

Kichererbsenmehl, Hafermilch, Essig und Eiersatz miteinander vermischen. Zwiebel klein schneiden und diese mit Hefeflocken, Zucchini und Würze und dem Mehlgemisch abrühren. Abschmecken und noch etwas stehen lassen. 

Beschichtete Pfanne vorbereiten. Entweder etwas Öl in die Pfanne oder auch ohne. Mit einem Schöpfer Omeletteform in der Pfanne verteilen und von jeder Seite bräunen lassen.

Omelette mit Rohkost bestreuen oder mit anderen Innereien füllen. Einfach schauen, was da ist. Salat dazu und fertig.

Mir blieb etwas Teig übrig bzw. wollte ich nicht so viele Omelette verspeisen. Also was tun mit dem Rest, oh lala einfach zu Schmarrn verarbeitet – schmeckt schmeckt schmeckt…..

Hier noch Reste von Karotte, Paradeiser und Lauch eingearbeitet. So tolle schnelle, schmackhafte Speise mit vielen Varianten. Ich war und bin begeistert!!!!!

Wir verwenden Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit unserer Seite zu erhöhen und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Mit der Nutzung unserer Seite erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen