Brokkolilaberl, vegan, glutenfrei, grün und gsund

Sensationelle Brokkolilaberl, nicht nur super gesund, sondern auch wirklich schnell und einfach gemacht. Und die grüne Farbe, unbezahlbar!!!!

Hier auch schon die Biozutaten für das tolle Gericht:

  • 200g Brokkoliröschen
  •   35g Lauch
  •   50ml Hafer Cuisine
  •  2 EL Reismehl
  •  2 EL Leinmehl (die Mehle können gerne variieren)
  •  1 EL Leinsamen gemahlen
  •  Salz, Galgant, Knoblauch, Chili und Rasel el Hanout
  • Olivenöl für die Pfanne zum Rausbraten

Die Brokkoliröschen abtrennen vom Stil und in einen Zerkleinerer geben. Ebenso den Lauch. Den Brokkolistamm kann gerne für Suppe, Sauce verwendet werden!

Brokkoliröschen mixen – ein wunderbares Grün entsteht!

Den Brokkoli jetzt mit der Hafer Cuisine, den Mehlen, Leinsamen und Gewürzen vermengen.

Gut abschmecken, darf gut gewürzt sein.

In einer Pfanne Olivenöl erhitzen und von jeder Seite mit relativ starker Hitze 1x goldbraun backen. FERTIG!

Hübsch anrichten, z.B. auf Salat und Essigsirup darüber träufeln und fertig ist das schnelle wunderbare frische vegane Mittagessen.

Nachdem ich das Rezept immer mehrmals probiere oder probieren muss, bis es klappt, hier die nächste Variante im 1. Schnee am 26.11.2021!!!!! Laibchen an Knoblauchchampignons. LOVE IT!

Heidelbeer – Cheesecake mit Mandeln, vegan, saftig, gehaltvoll

Wirklich etwas Besonderes ist der sogenannte Käsekuchen, natürlich in vegan für die Umwelt, die Tiere und normalerweise auch für unsere Gesundheit, diese Ausgabe ist jedoch sehr gehaltvoll, aber immer noch gesünder als tierische Fette zu sich zu nehmen…

Dieses Rezept ist – ausnahmsweise – etwas länger, aber durchaus machbar. Wenn ich es schaffe, dann schaffst auch Du es…. ich bin ja auch erst eine Beginnbäckerin….

Hier kommt die etwas längere Bio-Zutatenliste als gewohnt, dafür habt ihr die Lobeshymnen und Ah’s und Oh’s auf Eurer Seite:

Boden der Torte: eins nach dem anderen….

  • 250g Dinkelmehl
  • 100g Rohrohrzucker oder Rohrzucker
  • 150g Alsan gekühlt bzw. vegane Margarine
  • 1/2 Packerl Weinsteinpulver / Backpulver – ich verwende das MeisterBackpulver aus dem Bioladen
  • 1 Packerl Vanillezucker oder halbe Vanilleschote ausschaben

Mehl mit Weinsteinpulver, Zucker und Vanillezucker gut miteinander vermischen. Die gekühlte Margarine in kleinen Stücken rasch untermengen und alles zu einem Mürbteig verarbeiten. Dieser kann sofort verwendet werden. In eine Tortenform oder Springform das Backpapier auslegen und den Mürbteig darin glattdrücken/rollen. Auf alle Fälle einen höheren Rand hochziehen und mit dem Messer gerade abschneiden, sonst sieht es nicht so toll aus, schmecken tuts trotzdem. Den Teig mit ein paar Gabelstichen versehen und mit der Form kühl stellen (vor die Tür, Kühlschrank)…

Jetzt den Cheesebelag:

  • 500g Mandeljoghurt oder anderes pflanzliches Joghurt
  • 350g Mandeln, ich verwende sie unblanchiert dann wird die Käsemasse dunkel. Bei blanchierten Mandeln wird die Torte heller, also so, dass man den „cheese“ erkennen kann. Ich finde die Schale der Mandel aber wichtig! Die Mandeln kommen direkt aus Griechenland…
  • 130g Rohrohrzucker oder Rohrzucker
  • 1 Packerl Vanillezucker
  • 2 Zitronen: den Saft von beiden (macht das i-Tüpfelchen aus) und die Schale von beiden Zitronen
  • 170ml Mandelmilch
  • 75g Erdäpfelstärke
  • 125g Kokosöl (wird zerlassen)

Ofen auf 180° jetzt vorheizen, weil die Mandelcreme geht schnell!

Nun kommen die Mandeln in den Mixer oder in die Kaffeemühle und werden fein gemahlen und dann mit dem Joghurt, Zucker, Vanillezucker und den Zitronensaft und -schalen vermengen. Die Mandelmilch mit der Erdäpfelstärke (Kartoffelstärke) glatt rühren und unter die Joghurt-Mandelmasse geben.

Jetzt das Kokosöl auf kleinster Flamme zergehen lassen und sofort in die Joghurt-Mandelmasse rühren. Den gekühlten Teig in der Form hervorholen und die flüssige Masse auf den Tortenboden gießen. Ab in den Ofen auf bei 180° mittlerer Schiene für wirkliche 65 Minuten, vielleicht auch ein paar mehr. Ab 1 Stunde bitte beobachten.

In der Zeit kann man vorbereiten:

  • 2 Häferl geforene Heidelbeeren oder frische, wenn Saison

Optional:

  • veganer klarer Tortenguss
  • veganer Schlagobers
  • Rohrzucker

Den Cheesecake auskühlen lassen und den veganen Tortenguss laut Packungsanweisung zubereiten und über die Heidelbeeren gießen. Man kann aber auch ohne. Bei der 2. Herstellung hatte ich keinen veganen Tortenguss mehr!

Dann kann man die Torte noch mit frischen Heidelbeeren belegen, so wie da:

Und dann, wenn man es wirklich festlich und feierlich und sehr sehr gehaltvoll möchte, dann kommt auch noch der vegane Schlagobers zum Einsatz…. man gönnt sich ja sonst nix oder doch?

gibts bei Billa + Co

Am besten ist die Torte, wenn sie ein paar Stunden durchziehen darf und dann sieht man auch, wie sich das blau-violett durch die Mandelmasse zieht, soooo fein.

Meinem lieben Neffen zum 20. Geburtstag nach Wien gebracht! 1.11.2021!

Nachahmung erwünscht – finden alle toll – ganz sicher! Beschwerden gerne an mich!

Ran an den Herd und alle überraschen!

Maronitorte, Kastanientorte, vegan, köstlich herbstlich – ein Geburtstagsgeschenk

Ich bin zwar ein Ganzjahreskind, aber eindeutig – sicher aufgrund meines Geburtsdatums – ein intensives Herbstkind. Eines meiner Lieblingsgeschmäcker ist Maroni/Kastanie und meist bekomme ich zum Purzltag eine geschenkt. 2021 überblieb es mir, mir eine zu schenken….

Und ich machte sie mir zu einem besonderen Ereignis. Am 4.11.2021 gab es endlich die Nachtwächterführung in Krems/Stein an der Donau. Am Ende der tollen Abendtour gab es ein Geburtstagspicknick auf der „Straße“ vor dem Karikaturmuseum. Nun aber genug gelabbert, ran gehts an die Biozutatenliste. Für mich kommt nur bio in Frage, denn das bin ich mir und meinem Körper und meinen Mitessern wert!

Biozutaten für den Kuchenteig, der zuerst dran ist. Wenn Du gefrorenen Kastanienreis verwendest, dann gib ihn jetzt aus dem Tiefkühler, er ist sowieso nicht ganz durchgefroren und ist auch sofort aufgetaut! Das geforene Maronipüree für die Creme auch JETZT auftauen!

  • 250g Dinkelmehl
  • 120g Rohrzucker
  •   30g Kakaopulver
  •  1/2 Pkg. Meister Weinsteinpulver (Backpulver) geht auch bisserl mehr, aber kein ganzes!
  • 250ml Mandelmilch (andere pflanzliche Milch möglich)
  • 100ml Olivenöl oder Sonnenblumenöl 

Das Backrohr jetzt schon auf 180° Umluft zum Aufheizen, weil es gleich schnell geht.

Das Mehl mit dem Weinsteinpulver, Kakao und Zucker vermengen und mit Milch und Öl vermischen und schon ist der Teig fertig. Eine Tortenform oder ähnliches mit Backpapier auskleiden und den Teig in die Form gießen. Für ca. eine 3/4 Stunde im Rohr backen – Stäbchenprobe machen! Den Teig dann unbedingt abkühlen lassen. Dazu eignet sich der Herbst/Winter am besten, einfach ins Freie stellen!

Dann muss man aufpassen, dass es nicht an der Tür läutet und ein Vierbeiner auf den zugedeckten Kuchen steigt – naja echter Hundepfotenabdruck kann schon was… (war natürlich ein Tuch drüber!)

Jetzt kommen wir zur Creme (die ja nicht so mein Ding ist – bin Teigliebhaber)

  • 300ml Mandelmilch
  • 1/2 Packerl Vanillepuddingpulver
  • 1 Packerl Maronipüree auftauen lassen – wenn diese mit Zucker ist, dann nur mehr wenig Zucker verwenden, wenn man reines Maronipüree hat ohne Zucker DANN
  • 100g Rohrohrzucker – zu Staubzucker mahlen – es gibt aber auch schon Biostaubzucker im Handel, wenn Du keine „Kaffeemühle“ hast
  • 190g Alsan – Margarine Zimmertemperatur
  • Topping: 1 Packerl Kastanienreis (den gibt es immer ungezuckert)

Jetzt gehts an den Pudding. Mandelmilch und Puddingpulver nach Packungsanweisung anrühren und kaltstellen. Jetzt die Butter schaumig rühren, entweder ist sie weich oder ganz kurz am Ofen weich werden lassen.

Wenn Du jetzt ein ungezuckertes Kastanienpüree hast, dann die Margarine mit dem Zucker schaumig rühren und das Püree dazumengen. Wenn Du gezuckertes Maronipüree hast, dann das Püree mit der schaumig geschlagenen Margarine vermengen und abschmecken, evtl. noch etwas Staubzucker dazugeben.

Unter die Margarine-Püreemasse nun das Puddinggemisch einrühren bzw. langsam unterheben. Diese Pudding-Püreemasse auf den ausgekühlten Kakaoteig streichen und mit dem aufgetauten Kastanienreis bestreuen.

Und das war es schon mit der tollen Herbsttorte zum Geburtstag. Danke für alle die dabei waren, es war wunderbar und einzigartig. So viele tolle Ideen und Zusammenkünfte entstehen in besonderen Zeiten!

DANKE DANKE DANKE an alle und alles Gute beim Nachbacken, denkt an mich!

Buchweizen-Kürbislaberl, vegan, glutenfrei, sojafrei, zuckerfrei, germfrei, schnell und einfach

Super schnelle glutenfreie Datschgerl, die auch noch ohne Germ / Hefe auskommen. Einfach genial, kein Warten und kurze Backzeit!

Hier die wenigen biologischen Zutaten

  • 1/2 kg Buchweizenmehl
  •  1 Packerl Weinsteinbackpulver – am besten das Meister Backpulver aus dem Bioladen
  • 1 TL Salz
  • 1 TL Brotgewürz
  • 2 TL Johannisbrotkernmehl
  • 50ml Hanföl
  • 80g Kürbiskerne ganz oder leicht gehackt/zerkleinert
  • 470ml prickelndes Mineralwasser

Und schon geht es los, wenn alle Zutaten bereit stehen, dann kann man schon das Backrohr auf 200° Umluft vorheizen.

In einer Schüssel, das Mehl, Backpulver, Salz, Brotgewürz, Johannisbrotkernmehl mischen. Das Öl und Mineralwassser unter die trockene Masse mischen. Der Teig ist sehr feucht!

Die Kürbiskerne noch untermischen. (Man kann natürlich auch ein paar Tropfen Kernöl anstatt des Hanföles untermischen, dann wird die Farbe spannender!) Backblech mit Backpapier vorbereiten und kleine Weckerl formen und darauf verteilen. Ich hatte noch den Pfoten-Nudelwalker, was perfekt war!

Sonst gerne mit dem Messer leicht einschneiden zwecks Muster… Ich hab noch ein paar Weckerl mit dem Öl-Mineralwassergemisch eingepinselt! Auf mittlerer Schiene für ca. 25 – 30 Minuten backen. FERTIG!

Super toll zum Einfrieren geeignet und hat meiner Hunde-Spaziergehgruppe geschmeckt!

Mit Kürbiskernaufstrich, Erdapferlkas und Basilikumpesto – ein Traum!

Rohkostbonbon vom Feinsten, vegan, glutenfrei, sojafrei, rohköstlich, gesund

Wundervolle Süßigkeit mit wenigen Zutaten und schnellstens verzehrbar!

Eine Süßspeise die schmeckt, schnell gemacht ist und alle begeistert. Ein tolles Mitbringsel obendrein.

Die Kugerl sind versehen mit einem Hauch von Erdnuss oder auch Crunch, das kann.

Die Biozutaten:

  • 8 große Medjouldatteln oder 12 mittelgroße Datteln ohne Kern
  • 70g Erdnüsse, die können leicht gesalzen sein oder auch nicht – je nach Belieben
  • 3 EL Erdnussmus oder Ernusscrunchy
  • 2 EL Mandelmus
  • 50g fein geriebene glutenfreie Haferflocken
  • 1 Prise Salz
  • Schokolade/Kuvertüre nach Bedarf als Glasur
 

Alle Zutaten im Mixer oder auch mit Pürierstab vermengen und kleine Kugeln mit der Hand formen/rollen. Das wars auch schon. In nette Papierförmchen legen oder noch mit der „nicht so gesunden“ Kuvertüre (dann nicht mehr rohköstlich) versüßen.

Fertig! Mundgerecht verzehrbar!

Wir verwenden Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit unserer Seite zu erhöhen und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Mit der Nutzung unserer Seite erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen