Brösel-Rhabarber Kuchen vegan sojafrei schnell

Eine tolle Kombination süß und sauer und schmeckt so fein. Noch dazu kommt, dass der Kuchen mit wenigen Zutaten auskommt und relativ schnell geht. Da mir meine liebe Mama aus ihrem steirischen
Garten frischen Rhabarber gebracht hat, brauchte es ein Rezept!


Man nehme frischen Rhabarber aus dem Garten. Das Originalrezept ist hier.

Biozutaten: kleine Form

Teig und Streusel:

200g Mehl – ich habe Dinkelmehl verwendet

160g Haferflocken

140g Rohrzucker oder Backzucker

150g Vegane Margarine/Butter schmelzen lassen

Zitronenschalenabrieb von einer Zitrone, darf auch mehr sein

oder Orangenschalen und Saft (überhaupt wenn die Biorangen aus griechenland nach Krems kommen!!!)

Belag:

1/2kg Rhabarber

3-4 EL Speisestärke mit etwas Wasser glatt rühren

Saft der Zitrone ausgepresst

Zucker/Ahornsirup oder ähnliches

Die trockenen Zutaten, Mehl, Haferflocken, Zucker, Zitronenschale gut vermengen. Die Margarine schmelzen lassen und in den Teig einarbeiten.

Der Teig ist eben bröselig. Die Hälfte des Teiges in die mit Backpapier ausgelegte Form drücken. Den Teig für eine halbe Stunde kühl stellen.

Jetzt den Rhabarber etwas schälen und klein schneiden (siehe Bild oben). Den Rhabarber, den Zitronensaft und mit dem Zucker/Sirup weich kochen bzw. so weit, dass man den Rhabarber pürieren kann. Mit dem Pürierstab alles fein pürieren. Das Backrohr vorheizen.

„heißes Bild“

Den gekühlten Teig einstechen und bei 180° 20 Minuten backen.

Die Stärke mit dem Wasser gut verrühren und unter den Rhabarberbrei mischen. Verrühren und noch mal kurz aufkochen lassen, dass es mehrmals blubbert.

Die Rhabarberstärkemasse auf den gebackenen Boden gießen. Die andere Hälfte des Teiges auf die grün/rote Masse bröseln. Jetzt den Kuchen noch mal in das Rohr schieben und für 15 Minuten fertig backen.

Dann gut auskühlen lassen, damit sich die Masse(n) miteinander verbinden können bzw. stocken kann. Ein genial süß-saurer Kuchen. Echt einzigartig und lohnt sich auch mehrmals zu backen.

Ein Hochgenuss. War mein erster Rhabarberkuchen, der mich echt sofort „umgehauen“ hat..



Löwenzahn“milch“ Löwenzahnsaft vegan sojafrei glutenfrei

Löwenzahn ist das Wunderkraut unter den Wildkräutern oder sagen wir eines der tollsten Kräuter, denn es könnte sein, dass ich das von der Brennnessel, der Schafgarbe usw. auch behaupte…

Vom Löwenzahn ist alles essbar, er zeigt uns das Licht nach der dunklen Zeit des Winters und ist immer bereit loszulassen.

Für diesen wunderbaren Saft kann man Blütenköpfe verwenden, wenn man ein helles- gelbliches Ergebnis haben möchte. Mann kann nur das Blattgrün verwenden oder auch alles und auch Stängel mieinander mischen.

BioZUTATEN:

Handvoll Mandeln, ein paar Stunden einweichen, damit sie weicher sind. Mit gutem Mixer auch ohne Einweichen auch möglich.

3-5 Datteln

1/2l Wasser gereinigt oder Quellwasser

1 Handvoll Löwenzahnblütenköpfe oder Blätter/Stängel oder gemischt

Alle Zutaten im Hochleistungsmixer mixen, dann den Saft/die Milch durch ein Sieb laufen lassen.

Unbedingt kühlen und gekühlt genießen. Echt etwas Besonderes mit unglaublicher Note. Ich mag ja grundsätzlich keine „Milch“, aber die schmeckt auch mir.

Die goldene „Milch“ ist fertig. Ein stärkendes und gesundes Mittel in der Frühjahrszeit.

Im Mai gibt es immer ein Löwenzahn-Wildkräuter Event:

bei Naturveg Hofstatt 3, 3500 Krems-Imbach


Ratatouille mit Polentanockerl vegan glutenfrei sojafrei

Ich muss gestehen, ich habe noch nie bewusst Ratatouille gemacht, aber wenn man wieder mal viel Gemüse „übrig“ hat, ist das eine tolle Variante.

Biozutaten:

Wirsingkohl

Kürbis

Kohlrabi, Gurke …

3 Karotten

Lauch

1 Zucchini

2 Knoblauchzehen

2 EL Tomatenmark

2 EL getrocknete Paradeiser / Tomaten

Tomatensaft

2 EL Olivenöl

Gemüsesuppe

Thymian, Majoran oder Wildkräuter (Dost, Brennnessel, Koblauchrauke), Salz, Pfeffer


Das Gemüse fein schneiden. Knoblauch und Lauch in Olivenöl anbraten, das geschnittene Gemüse zufügen. Nach ein paar Minuten die getrockneten Tomaten zugeben, Tomatenmark einrühren und mit Tomatensaft oder Gemüsesuppe ablöschen. Die Gewürze zum Ende unterrühren und mit Salz und Pfeffer würzen.


Polentanockerl:

Polenta mit heißem Wasser und Gemüsesuppe stocken lassen. Mit 2 TL Nockerl formen, auf Wunsch Kräuter – hier Bärlauch – untermischen. Kurz in das heiße Backrohr und zum Ratatouille servieren.

Leider sind die vielen tollen Bilder verschwunden vom Endprodukt, also das eine noch einmal!


Bärlauchreis mit Cashew an Chinakohl vegan gluten- und sojafrei

JA, es ist soweit – Reis aus Österreich. 1. Versuch mit dem Seewinkler Bioreis in rot gehalten. Hier meine ersten Erkenntnisse und natürlich ein Rezept dazu.

Den Reis gibt es aktuell bei Merkur und Billa. Den Reis nach Anweisung kochen. Ich verwende meine selbst gemachte Suppenwürze, 1 Zwiebel, 2 Häferl Reis dazu und mit erhitztem Quellwasser aus dem Wasserkocher aufgießen. Kurz vor Ende würzen, klein geschnittene Bärlauchblätter unterheben.

Angelehnt ist das Rezept aus dem Buch von Mäggi Kokta Vegan feiern S45

Eine Handvoll Cashewkerne klein hacken und in einer Pfanne mit Olivenöl kurz anrösten. Die Kerne dürfen etwas Farbe nehmen.

Da ich noch etwas Chinakohl hatte wurde dieser klein geschnitten und in der Pfanne, wo sich die Cashewkerne befanden, kurz gebraten

Reis mit Bärlauch, Cashewkernen, Chinakohl und Salat vom Vortag anrichten und schmecken lassen. Wer es noch etwas feiner mag, kann Rice Cuisine über das regionale Spezialessen gießen.

Biozutaten regional und wenige:

1 Zwiebel

2 EL Suppenwürze frisch mit Olivenöl

2 Häferl roten Reis aus dem Burgenland

Quellwasser

Salz, Pfeffer

1 Handvoll Bärlauch

kleine Handvoll Cashewkerne

Chinakohl, Salat….

optional Rice Cuisine



Gemüse Frittata – Schmarrn vegan sojafrei glutenfrei

Bio-Zutaten für eine grooooße Frittata oder 2 normale:

80 g Kichererbsenmehl

1 Steckzwiebel oder 1/2 Lauch

1 mittelgroße Zucchini

1/2 Bund grüner Spargel

1 rote Paprika

1 gehäufter EL Leinsamen gemahlen

150ml Mandeldrink

1/3 TL Kurkuma (oder nach Farbwunsch)

1/2 TL Weinsteinpulver

1 TL Kala Namak

Das Gemüse klein schneiden (Zwiebel, Zucchini, Spargel, Paprika) und in einer Pfanne mit etwas Öl (wer mag auch ohne) in einer beschichteten Pfanne anrösten

Währendessen den Teig zubereiten:

Das Mehl mit Weinsteinpulver, Kurkuma, Kala Namak und gemahlener Leinsamen gut vermischen. Die Mandelmilch oder andere Pflanzenmilch mit der trockenen Masse vermengen bis ein eher flüssiger Teig entsteht.

Das Mehl mit Weinsteinpulver, Kurkuma, Kala Namak und gemahlener Leinsamen gut vermischen. Die Mandelmilch oder andere Pflanzenmilch mit der trockenen Masse vermengen bis ein eher flüssiger Teig entsteht.

Das Mehl mit Weinsteinpulver, Kurkuma, Kala Namak und gemahlener Leinsamen gut vermischen. Die Mandelmilch oder andere Pflanzenmilch mit der trockenen Masse vermengen bis ein eher flüssiger Teig entsteht.

Den Teig über das Pfannengemüse gießen und auf kleiner Hitze stocken lassen.

mag nicht richtig stehen das Bild!

Leicht mit einem Kochlöffel durch den Teig fahren, damit sich alles ein wenig vermischt. Wenn vorhanden, Pfanne mit Deckel abdecken. Nachdem man merkt, dass alles fest ist. Dann habe ich mit 2 Heber den Teig gelöst und versucht zu wenden, dabei entstand ein Frittata-Schmarrn.

Korrekt wäre es, die Frittata auf ein Teller gleiten zu lassen, 2. Teller darüber, wenden und wieder in die Pfanne gleiten lassen… Jeder wie er mag und kann.

Fertig ist der Schmarrn. Mit frischem Rohkostsalat auf die Ostermontag Wanderung mit genommen und voll genossen. So bunt war kein anderes Essen.

Rezept nach gekocht nach dem Buch SPONTAN VEgAN von Verena Fürtler.

Vielen Dank für die Inspiration.

Wir verwenden Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit unserer Seite zu erhöhen und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Mit der Nutzung unserer Seite erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen