Süßkartoffelnockerl, roh, vegan, gluten-, soja- und zuckerfrei, überraschend

Süßkartoffel mag ich am allerliebsten roh. Ich finde es schade, wenn man den tollen Geschmack zerkocht. Und da gibt es doch glatt ein Rohkostrezept. Wer die Süßkartoffeln noch liebt, sind Lola und Emmi.

Dieses Innenstück bleibt nämlich von den Süßkartoffelspaghetti übrig…dazu mehr ein anderes Mal.

Biozutaten:

  • 1 große Süßkartoffel, geschält und zerkleinert
  • 1/2 Häferl Flohsamenschalen
  • 1 Häferl gereinigtes Wasser (je nach Konsistenz etwas mehr)
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1/2 Tasse Walnussmehl (besonders und im Bauernladen Egelsee erhältlich)
  • etwas Salz
  • optional nach Saison: Wildkräuter, Bärlauch….

Und schon geht es los und dauert auch nicht lang, nur ca. 1/2h Trockenzeit einplanen! Wie toll ist das denn?

Jetzt die Süßkartoffelstücke, Knoblauch, Wasser und Salz in den Hochleistungsmixer geben und zu einem glatten Teig vermengen. Dann erst die Flohsamenschalen beifügen und noch einmal kurz mixen.

Die Masse in eine Schüssel mit dem Walnussmehl verkneten. Man kann natürlich auch ein anderes gschmackiges Mehl verwenden. Sei kreativ und probiere aus. Besuch Hofläden und stöbere dort, man findet immer etwas!

Kleine Nockerl formen und für eine halbe Stunde im Dörrapparat trocknen. Bei mir gabs Bärlauchpesto dazu, ein paar Tropfen Walnussöl und gute Freunde.

Ein wundervolles leichtes Essen mit tollem Geschmack.

Riesen-Mandel-Zimtschnecke, vegan, einfach, faszinierend

Diese Riesenschnecke sieht nicht nur klasse aus, sondern ist auch geschmacklich hervorragend. Mich hat auch einfach diese Form fasziniert, die wirklich einfach zu machen ist – wie ihr es gewohnt seid!

Zuerst soll Euch mal das Wasser im Mund zerlaufen, damit ihr Euch sicher seid, SOFORT beginnen zu müssen!!!!!!

Ok, genug gequält, hier kommen die Biozutaten für die Riesengermmandelzimtschnecke, wenn man den Teig lange gehen lässt, bekommt man sogar 2 raus!

Biozutaten:

  • 500g Dinkelmehl (Kuchenmehl)
  • 1/2 Würfel Frischgerm
  • 1 TL Salz
  • 2 EL Kokosblütenzucker
  • 100g vegane Butter / Alsan oder ähnliches
  • 220ml Hafermilch (langsam zufügen bis ein geschmeidiger Teig entstanden ist, die Flüssigkeit kann variieren!!!)
  • 200g gemahlene Mandeln
  • 100g Alsan (vegane Butter)
  • 55g Kokosblütenzucker
  • 1TL Zimt oder Lebkuchengewürz
  • ca. 90g Orangenmarmelade oder ähnliches z.B. Marillen- oder Ribisel
  • 3 EL von der Marmelade zur Seite stellen

Und los geht es mit dem Germteig: Den halben Germwürfel in eine tiefe Rührschüssel bröseln, Kokosblütenzucker darüber streuen, damit sich die Germ auflösen kann. Mehl, Salz und die Milch (nur etwas davon) beimengen und mit der Küchenmaschine mehrere Minuten rühren, bis ein glatter Teig entstanden ist.

Die Butter in kleinen Stücken oder etwas geschmolzen unter den Teig kneten. Den Teig zugedeckt gehen lassen. Ich stelle ihn in der kalten Jahreszeit auf den Kachelofen, sonst in die Sonne! Er soll auf das mindestens Doppelte aufgehen.

Inzwischen kann man die geriebenen Mandeln, Kokosblütenzucker, Butter, Zimt  und die Marmelade vermischen.

Den Teig auf einer leicht bemehlten Unterlage zu einem Rechteck ausrollen. Das Mandelgemisch auf dem Rechteck verstreichen.

Bereitet Euch ein Backblech oder auch Tortenboden mit Backpapier vor. Jetzt ca 2cm breite Streifen schneiden und zu einer Schnecke rollen. Diese Schnecke in die Mitte des Tortenbodens oder Backbleches legen.

Den nächsten Teigstreifen um die erste Schnecke wickeln. So lange bis alles aufgebraucht ist. Eventuell geht sich eine 2. Schnecke aus! Lasst jetzt die Schnecke noch ca. eine halbe Stunde gehen. Den Backofen auf 180° vorheizen.

Jetzt die Schnecke in den Ofen schieben und ca. 30 Minuten – bis sie Farbe bekommen hat – bei 180° backen.

Die noch heiße Schnecke mit der restlichen Marmelade bestreichen. Ich nehme dazu die Finger, geht ratz fatz! Wer möchte noch mit Staubzucker verzaubern!

Macht echt was her und ist auch toll vorzubereiten und als Mitbringsel der Hingucker!

Ausprobieren, ausprobieren, ausprobieren!!!!!!

Biovegane Kräuterprodukte von Naturveg März 2021, mit Liebe für den Tierschutz

Meine wundervollen energiereichen Kräuter, Obstprodukte sind im Wachsen, im Werden, im Entstehen. Zu jeder Jahreszeit beschenkt uns die Natur mit vielen Wildkräutern, Knospen, Blüten und vieles mehr. Wir müssen sie nur erkennen, dankbar sein und für unser Wohlbefinden nutzen.

Wie wundervoll ist es doch mit solchen Produkten zu kochen, zu experimentieren, die liebevoll umhegt wurden bis hin zur liebevollen Verpackung. Und noch dazu kannst Du damit den Tierschutz = Veggruf unterstützen.

Wie wichtig sind vielleicht auch in besonderen Zeiten kurze Gespräche, ein Lachen, ein nettes Wort? Kauf ein bei mir = Naturveg. Ich säe, pflege, suche, ernte, verarbeite, trockne, mixe, koche, backe, mische usw… mit liebevoller Energie mit ausschließlich bioveganen Zutaten!

Alles feinste Handarbeit mit liebevoller Verpackung. Natürlich umweltfreundlich und wiederverwendbar.

Feinster Biorosmarin aus dem Hügelbeetgarten, fein verrieben bringt Belebung in Deine Speisen.

Eines der tollsten Produkte, ist das feine Orangenschalenpulver, welches Deinem Salat, Deinem Curry, Deinem Süßem die besondere „Würze“ verleiht. Alleine nur daran zu riechen, ist ein Traum. Und damit wird fast alles – außer dem weißen Teil der Orange – von der Bioorange verwendet. Modern gesprochen: No waste food!

Hier entsteht feinstes Rosmain und Orangenöl. Zum Zaubern in der Küche. Schon ein paar Tropfen dieses Öles verleihen den Speisen oft eine andere Besonderheit! Man kann Bioolivenöl immer nachfüllen oder den Rosmarinzweig später entfernen, sowie auch die Orangenschalen.

Aufgehübscht werden die Produkte noch von den Hand erstellten Etiketten von einer verwandten Seele.

Da die Produkte im Rahmen des Lieblingsplatz.vegan von Veggruf verspendet werden, gibt es die neuen Aufkleber dafür!

Der Abholmarkt wartet auf Dich!

Putzmittel in Plastik war gestern. Hier findest Du in der Sprühflasche feinst riechende und gleichzeitig desinfizierende alkoholische Reiniger, mal mit Orange, mal mit Zitrone! Kann fast jederzeit nachproduziert werden.

Die beliebte Cookiemischung, kann auch auf Wunsch nachproduziert werden. Natürlich nicht das gesündeste und auch kein Kräuterprodukt, aber dazwischen darf man sich an Süßem erfreuen. Daheim einfach nur vegane Butter/Margarine und Milch zufügen und die besten Cookies werden in Deinem Mund schmelzen. Alles fein gefüllt im Rexglas, ein Hingucker und ein tolles Mitbringsel.

Hier die ständig erweiterbare Produktliste – der Erlös kommt dem Tierschutz zugute!

Ich danke der Natur, dem Universum, dass ich das alles machen darf. Dass ich gesund bin und dies auch anderen zukommen lassen darf.

Nachdem der Beitrag VOR dem 3.4.2021 nicht geklappt hat, er aber schon fast fertig war, kommt er trotzdem online. Man darf immer nachfragen, was es gerade gibt. Im Moment gerade Bärlauchsaison, Bärlauchpesto und Bärlauchsalz – ein Traum. Ok, noch schnell ein paar Bilder!

Danke fürs Durchschauen. Deine Sabine

Karotten-Zucchinikuchen, vegan, einfach, schnell, saftig, ein Traum

Wie gewohnt, gibt es ein einfaches tolles saftiges Rezept von mir, selbstverständlich vegan, um die Tiere zu erhalten, die Umwelt lebenswert zu gestalten. Das Rezept ist bei mir sehr beliebt, weil man alles in die Küchenmaschine gibt und ratzfatz in den Ofen damit…. I love it!

Eigentlich kann man auch nur Karotten und wahrscheinlich auch nur Zucchini nehmen. Bei mir wurde gemischt, weil ich das verwende, was ich vorrätig habe. (Im Notfall hätte ich Kürbis genommen). Auf geht es zur Bio-Zutatenliste!

  • 320g Dinkelmehl
  • 220g Karotten/Zucchini gerieben
  • 150g Kokosblütenzucker
  •   80g Mandeln gemahlen
  •   80g Haselnüsse gemahlen
  • 1 Packerl Vanillezucker
  • 1 gehäufter TL Lebkuchengewürz oder Zimt
  • Prise Salz
  • 150ml Sonnenblumenöl/Olivenöl
  •   80ml pflanzliche Milch (ich nehme jetzt immer die Hafermilch in der Glasflasche)

Backrohr auf 180° vorheizen – Umluft!

Karotten/Zucchini klein reiben. Die trockenen Zutaten – am besten – in der Küchenmaschine mischen. Die Pflanzenmilch, Öl und das Gemüse hinzufügen. Ein glatter Teig soll rasch entstehen.

Backpapier in eine Form legen und den Teig darin verteilen.

Und schon gehts ab in den Ofen, wenn das nicht einfach ist!

Ach so, ca. 45 – 60 Minuten backen. Jeder Ofen ist anders, deshalb immer Stäbchenprobe machen. Eh scho wissen, mit einem Holzschaschlikspieß reinstechen und wenn nix dran klebt = durch = fertig!!!

Und dann könnte man noch den Kuchen glasieren mit Bio-Staubzucker und Hafermilch oder gereinigtem Wasser. ABER ich mag das nicht so, weil man super viel Zucker nehmen muss, bis man eine „schöne“ weiße Glasur erkennen kann. Ich habe nur den Rand ein wenig glasiert und mit gehackten Pistazien dekoriert.

ENDE – natürlich super geeignet für Ostern!

Nudelauflauf aus dem Ofen oder One-Pot-Pasta, vegan, glutenfrei möglich, sojafrei, kocht im Ofen von selbst

Ein super tolles wundervolles und immer zu kochendes Rezept. Warum ich so begeistert bin? Tja, weil man dafür jedes mögliche Gemüse verwenden kann, Lagerware einarbeiten kann und sich die Nudeln im Ofen von selbst kochen. Der wirklich einzige Nachteil ist, dass der Auflauf für ca. 60 Minuten im Ofen ist, aber auch das kann ein Vorteil sein. In dieser Zeit kann man mit dem Hund gehen, Hausarbeit verrichten, etwas lesen, Yoga machen, arbeiten…. also eigentlich NUR Vorteile! Und es schmeckt soooo fein und kann für die ganze Familie unkompliziert vorbereitet werden!

Wenn man das Rezept glutenfrei möchte, dann z.B. diese Pasta verwenden. Ich habe das Rezept 3x gemacht, was für mich fast ein Rekord ist…. weil ich ja immer sage, es gibt genug tolle Rezepte, da braucht man keines 2x machen… aber das ist eine andere Geschichte.

Was ich doch noch erwähnen möchte, mit den Dinkelnudeln schmeckte es besser… aber ausprobieren, was DIR schmeckt.

Biozutaten:

  • 1/2kg Nudeln trocken (nicht kochen!)
  • 2 – 3 EL Olivenöl
  • 4 Knoblauchzehen (klein hacken)
  • 1 – 2 Zwiebel (klein schneiden)
  • ca. 1l Suppe 
  • getrocknete Paradeiser klein schneiden (unbedingt dazugeben)
  • diverses Vorratsgemüse : Paprika, Paradeisern, Rotkraut, Zucchini, Kohlrabi, Karotten, Süßkartoffel, Erbsen, Kraut usw. usw.
  • glutenfreie Hefeflocken für den Käsegeschmack oder
  • geriebenen veganen Käse
  • Würze: Salz, Pfeffer, Thymian, Pizzagewürz, Oregano, …. nach Wunsch
  • etwas Chili oder scharfer Paprika gibt noch etwa Pepp in das Mahl

Und schon geht es los. Eine ausreichend große Auflaufform bereit stellen. Die rohen Nudeln reinstreuen und mit dem Olivenöl beträufeln. Zwiebel, Knoblauch, diverses Verbrauchsgemüse klein schneiden und über die Nudeln streuen.

Käse oder Hefeflocken über den Auflauf streuen.

Den Ofen auf alle Fälle jetzt schon auf 180° vorheizen. Ich schalte kurz vor dem Würzen den Wasserkocher auf, weil damit mache ich die Suppe.

Wer möchte, kann den Suppenaufguss teilweise mit Schlagobers oder Cuisine ersetzen, natürlich vegan!

 Jetzt würze ich alles nach „feeling“ mit etwas Schärfe, um dann mit der Suppe aufzugießen. Wirklich bedecken, damit die Nudeln durch werden! Wenn man, wie ich, etwas sparsam ist, dann ist die oberste Schicht etwas verbrannt oder sagen wir dunkel (ich mag das allerdings).

Wenn man jedoch mit einer Käseschicht abschließt, dann nicht alles unter „Wasser“ setzen, dann darf es etwas knusprig sein.

Der Auflauf kommt jetzt in den vorgeheizten Ofen und bleibt dort für ca. 60 Minuten = 1 Stunde, ja tatsächlich… Die Nudeln sind dann wirklich durch und das tolle Essen darf genossen werden. Bei Familien am besten gleich mitten am Tisch stellen und jeder darf „reinhauen“.

Ein wundervolles Essen, gut vorzubereiten und vor allem auch kalt wunderbar zu genießen. Wenn ich nur aufhören könnte….

Und wie oben erwähnt. Unbedingt getrocknete Paradeiser untermischen, macht echt das Besondere – war überrascht!

Nachkochen und Deine Variante in die Kommentare stellen – Juhuuuu

Wir verwenden Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit unserer Seite zu erhöhen und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Mit der Nutzung unserer Seite erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen