Zitronentarte vegan, glutenfrei, zuckerfrei, sojafrei, AW konform, Meisterwerk

Frühling 2022 und ich bin am Zitronentrip, wahrscheinlich deshalb, weil ich die Biozitronen laufend von meinem Lieblings-Direktlieferanten Gerhard bekomme. Direkt aus Griechenland geliefert alles bio, was sonst!

Ich habe mich echt an so etwas gewagt, also mit so was, meine ich eine Tarte bzw. die besondere Form. Es erschien mir immer unklar wie man den Boden aus dieser Form bringt, hier wird das Geheimnis gelüftet.

Vorab sei gesagt, dass ich die Tarte 2x gemacht habe, 1x mit Zitronen, 1x mit Orangen. Es schmecken beide, aber mit Zitrone ist es einfach fantastisch und besonders und hat das gewisse „Etwas“.

So, bevor es mit der Zutatenliste los geht, noch eine Anmerkung. Die Tarte ist nicht schwierig, aber man braucht Zeit, weil der Boden extra abkühlen muss und der Belag auch eindicken und auskühlen darf.

Biozutaten:

TEIG:

  • 250g Haferflocken mahlen oder Hafermehl glutenfrei kaufen
  • 120g Kokosöl – erwärmen
  •   80g Mandeln mahlen
  •     4 Stück Datteln
  •   50g Kokosblütenzucker
  • Prise Vanillepulver – Vanillemark
  • Prise Salz

Belag – Zitronencreme – Zutaten

  • 530g Kokosmilch
  • 180g Ahornsirup
  • 120ml Zitronensaft frisch
  •   40g Kokosöl
  • 3 flach gestrichene TL Agar Agar (kalt einrühren, dann erhitzen, wieder auskühlen lassen)
  • 2 EL Erdäpfelstärke (Kartoffelstärke)
  • Prise Kurkuma für die Farbe

DEKO – wie man möchte, Melisseblätter, Blüten, Heidelbeeren, Zitronenscheiben…

Kokosöl wird langsam flüssig gemacht. Inzwischen die gemahlenen Mandeln mit Kokosblütenzucker Prise Vanille und Salz vermengen. Die Datteln zerkleinern und unterheben. Zum Schluß das zerschmolzene Kokosöl zufügen und alles miteinander vermengen, so dass alles zusammenhält. Sollte es zu trocken sein, mit Hafermilch, Wasser oder noch etwas Kokosöl binden. Dann ab in den Kühlschrank für ca. 1 Stunde.

Nach einer Stunde oder mehr den Teig herausnehmen, mit dem Nudelwalker ausrollen oder auch mit der Hand in die Form drücken. Man braucht nix Einfetten, hineinlegen, einfach direkt und mutig in die Form drücken. Was ich aus 2x lernte ist, dass man den Rand ziemlich gleich haben sollte, weil die Tarte sonst schief steht. Auch die Dicke sollte gleichmäßig sein, beim 2x ist was durchgesickert…

Ofen auf 170° vorheizen und den Teig für 15 – 20 Minuten backen. Dann auskühlen lassen und in den Tiefkühler oder kühl stellen. Das ist nämlich der Trick, dass man die schöne Tarteform toll heraus bekommt.

Während der Boden so vor sich hin friert, gehts ran an die tolle Belagsmasse. Kokosöl zergehen lassen und alle anderen Zutaten Kokosmilch, Zitronensaft (Orangensaft), Ahornsiurp, Erdäpfelstärke, Agar-Agar, Kurkuma einrühren und leicht köcheln lassen, bis die Masse etwas eindickt. Du kannst auch gerne 2 Tropfen Zitronenöl von Young Living beimengen. Diese aber erst, wenn die Masse etwas überkühlt ist.

Boden aus dem Tiefkühler nehmen. Etwas andrücken bzw. vorsichtig herausdrücken und damit aus der Form gleiten lassen. Ein bisschen stehen lassen, damit der Temperaturunterschied von Boden und Belag nicht so groß ist. Der Boden muss unbedingt gerade stehen, sonst gibt es eine schiefe Tarte!

Jetzt noch etwas warten, bis der tolle gelbe Belag ausgekühlt ist. Wer den Vorgang beschleunigen möchte, kann die Tarte in den Kühlschrank oder in den Tiefkühler stellen. Bewegen ist aber nicht ratsam, solange der Belag flüssig ist. Dann bleibt es nur noch an Euch, die Tarte wunderbar zu verzieren. Das Auge isst mit!

Die gab es für die Wildkräuterfreunde am 24.04.2022 – als Orangentarte mit viel Blütendeko und weg war sie.

Mandel Apfel Kuchen glutenfrei / AW konform – der Hit

Er ist nicht nur schön anzusehen, er schmeckt auch noch. Vielleicht gerade deshalb, weil er glutenfrei ist.

das braucht man alles

Biozutaten:

  • 200g Reismehl
  • 100g Kichererbsenmehl
  • 100g Mandelmehl
  • 1 Packung Meister Backpulver
  • 150g Kokosblütenzucker
  • 1 Vanilleschote ausgeschabt
  • 1/2 TL Guarkernmehl / Johannisbrotkernmehl
  • 1 Bio-Zitronenschale = Abrieb
  • 1/4TL Salz
  • 400ml Mandelmilch
  • 150ml Olivenöl
  • 3 – 4 EL Apfelmus (ohne Zucker)
  • 3 mittelgroße rote Äpfel
  • 2 EL Marillenmarmelade oder noch eigener Vorliebe
  • 2 EL gereinigtes Wasser / Quellwasser
  • 1 kräftige Prise Zimt oder Lebkuchengewürz oder beides
  • 1 Packerl Mandelstifte

Jetzt gehts los!

Eine Tortenform vorbereiten und mit Backpapier auskleiden.

Die 3 Mehle mit dem Meister Backpulver, Salz, Kokosblütenzucker, Vanille, Guarkernmehl und Zitronenschalen miteinander vermengen. Eine Vertiefung in der Mitte „frei legen“. In einem weiterem Gefäß Mandelmilch, Olivenöl und das Apfelmus miteinander vermischen und in die Mulde fließen lassen.

Nun beide Teile miteinander vermengen, nicht zu fest schlagen, sondern einfach gut verrühren. Teigmasse in die ausgekleidete Tortenform gleiten lassen.

Jetzt kann der Ofen auf 180° vorgeheizt werden. Die Äpfel dünn schneiden und mit Zimt und Lebkuchenwürze vermischen. Die Apfelscheiben auf dem Teig verteilen und mit 2 EL Kokosblütenzucker bestreuen und noch mal  mit viel Zimt – ich liebe Zimt.

Für eine 3/4 Stunde ins Backrohr geben und Stäbchenprobe prüfen, ob der Kuchen durch ist. Ich habe nach 45 Minuten abgeschaltet und den Kuchen noch 5 Minuten im Backrohr gelassen.

Die Mandelstifte in einem Gefäß nun in den noch aufgeheizten aber abgeschalteten Ofen geben, damit sie etwas mehr Geschmack nehmen können. In dieser Zeit die Marmelade mit den 2 EL Wasser erwärmen.

Den noch laufwarmen Kuchen mit der Marmelade bestreichen und die Mandelstifte drankleben.

Schon fertig dieser tolle biovegane glutenfreie Kuchen. Schmeckt besonders!

Ausprobieren lohnt sich oder am 16.4.2022 zum Lieblingsplatz.vegan kommen. Nähere Infos hier.

 

Jetzt müsste bei jedem schon das Wasser im Mund zusammen gelaufen sein. Lass es Dir schmecken.

Zitronenkuchen, vegan, sojafrei, einfach und genial

Ein sehr sehr sehr gut gschmackiger Kuchen zu jeder Jahreszeit. Super einfach, wenige Zutaten (hat man meist zu Hause) und ist trotzdem nicht alltäglich.

Es ging so flott, dass ich das Machen gar nicht fotografiert habe, aber man schafft es auch sicher so. Und das Original bei www.veganevibes.de

Biozutaten:

  • 1/4l Mandeljoghurt
  • 100ml Sonnenblumenöl oder Backöl
  • 150g Rohrohrzucker
  • Saft einer großen Biozitronen (frisch aus Griechenland z.B.)
  • 300g Dinkelmehl weiß
  • 3/4 Packung Meister Backpulver
  • 1 Packung Vanillezucker
  • Prise Zimt
  • 2 TL Zitronenschalenabrieb frisch oder getrocknet – kann auch mehr sein, wer den  zitronen Flair mag

Wer Glasur möchte:

  • 1 Handvoll Rohrohrzucker mahlen = Staubzucker
  • halben Teelöffel Zitronenschalenabrieb
  • 2 – 3 TL frischer Zitronensaft

Jetzt in einer Rührschüssel, Mandeljoghurt, Öl, Zitronensaft, Zucker vermixen – geht gleich in der Küchenmaschine. Inzwischen in einer Schüssel die trockenen Zutaten: Mehl, Backpulver, Vanillezucker, Zimt, Zitronenschalenabrieb vermengen. Jetzt das Backrohr vorheizen auf 180°.

Eine Kuchen-/Kastenform mit Backpapier auskleiden. Die trockenen vermischten Zutaten in die flüssigen langsam untermengen. Die Küchenmaschine kann auf Stufe 1 – 2 weiterlaufen. Und dann geht es schon ab in die Backform.

In den vorgeheizten Backofen geben und für ca. 50 – 60 Minuten im Rohr backen lassen. Stäbchenprobe machen – ihr wisst ja, jeder Ofen ist anders.

Bei mir war bei Minute 57 perfekt!

Etwas auskühlen lassen. Rohrohrzucker zu Staubzucker vermahlen mit ein paar kleine Löfferl Zitronensaft und etwas Zitronenschalenabrieb – ich habe getrocknete Schale verwendet, weil die frischen für Reinigungsspray gebraucht wurden – verrühren, dass eine dickflüssige Glasur entsteht.

Diese auftragen und servieren. Der Zitronenkuchen kam wieder mal für die Kaffee-Such-Hunde-Truppe zum Einsatz. Diese Gruppe dient als Versuchskaninchen, die sich freiwillig und ohne Nebenwirkungen zur Verfügung gestellt haben.

Danke Ihr Lieben. Diesen Kuchen mache ich sicher öfter und kommt auch für Veranstaltungen in Frage.

Wildkräutertermin 24.04. + Lieblingsplatz.vegan 16.04.2022

Endlich ist es wieder soweit und die Veranstaltungen laufen wieder an. Und noch nie war es wichtiger sich in der Natur gut auszukennen, um dort Nahrung zu bekommen. Komm auch Du zum kulinarischem KEK Event.

Genieße den Sonntag Vormittag mit suchen, riechen, reiben, kosten und dann verarbeiten. Tauche ein in die Welt der Wildkräuter, die uns oft ganzjährig zur Verfügung stehen.

Am 24.4. sammeln wir gemeinsam bzw. habe ich auch etwas vorbereitet. Mit unseren Schätzen begeben wir uns in die Küche, bei Schönwetter sind wir im Garten. Die Wildkräuter halten dann Einzug in unsere selbstgemachte pflanzliche Jause – Du wirst überrascht sein.

Sei dabei und melde Dich an. Gerne kann man sich mit mir Spezialtermine vereinbaren. Schenke es einer Freundin, Familie dieses Event. Auch für Kindergruppen oder -geburstage können Termine vereinbart werden. Freue mich auf Euch.

Und vorher noch zum Tierschutzkaffee kommen. Reserviere Dir den 16.04. von 14:00 – 16:00 Uhr. Der Lieblingsplatz.vegan vom Verein Veggruf findet pünktlich zu Ostern statt. Hier kannst Du ganz entspannt Kuchen, Köstlichkeiten und Geschenke für Deine Liebsten essen und kaufen. Schau vorbei, jeder Cent vom Kuchenverkauf kommt in die Tierschutzkassa!

Gustiere bei den vielen veganen Ständen an diesem Nachmittag. Plaudern, fragen, gemeinsam sein steht im Mittelpunkt. Und natürlich der Tierschutz.

Du kannst Dir eine Kuchenbox mitnehmen oder entspannt im Garten Kaffee trinken und Deinen Kuchen genießen.

Zum 1. Mal wagen wir uns an das Angebot von veganen Leberkassemmeln, sei überrascht…

Lass Dir nichst entgehen – sei dabei! Aktuelle Termine, Veranstaltungen, Spendenaktionen, aktuelle Kräuterprodukte findest Du immer auf meinem Whatsapp Status oder auf www.veggruf.at oder auf facebook: https://www.facebook.com/people/Sabine-Hahndl/100011110879108/

DANKE für Dein Interesse.

Quinoataler mit Schokolade, vegan, glutenfrei, ohne Backen

Heute kommt ein sehr einfaches wundervolles Rezept, welches vor allem Kinder lieben und auch von ihnen ganz einfach hergestellt werden können. Die Zutaten sind wenige und statt backen, wird es gekühlt. Sehr genial.

Hier die Biozutaten:

  • 40g gepuffter Quinoa (Du kannst auch gepufften Amaranth verwenden)
  • 80 – 90ml Ernussbutter mit Knuspereffekt – crunchy (vom Bioladen)
  • 50ml Ahornsirup
  • etwas Zimt oder Vanille nach Geschmack
  • ca. 50g Schokoglasur (ich verwende meistens Schokodrops)

Schokolade mache ich immer nach Gefühl, denn wenn ich etwas zu wenig habe, dann gehe ich sparsam damit um und wenn es „zu viel“ ist, dann bin ich großzügiger oder der Rest ist zum Auslöffeln da!

Es geht auch schon los. Gepufften Quiona mit Zimt, Ahornsirup und der Ernussbutter vermengen. Ich nehme die Hände, um die Erdnussbutter gut untermischen zu können. Die Erdnussbutter mit Ahornsirup halten die Taler zusammen.

Diese Mischung kommt jetzt in Muffinsformen oder ähnlichem. Dann geht es ab ins kühle Freie, in den Kühlschrank oder – wer es schneller fertig haben möchte – in den Tiefkühler. Dort kann es sich gut zusammenziehen…

Die Schokolade zergehen lassen. Die tiefgekühlten Taler aus der Form drücken und in die Glasur dunken oder die Glasur über die Taler fließen lassen.

Am besten sind die gekühlt zu servieren, weil sie sonst gerne zerfließen… Ein toller süßer Snack für ALLE.

Ob Leni heimlich was verdrückt unter dem Tisch?

Am Hunde-Sonntagsspaziergang vom 27.03.2022 war dieser Jausenteil ratzfatz weg gegessen. Danke an alle Teilnehmer! Nachmachen und kommentieren gerne erwünscht.

Wir verwenden Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit unserer Seite zu erhöhen und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Mit der Nutzung unserer Seite erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen