Käsekuchen / Cheezecake vegan

Ich bin immer versucht, Reste zu verarbeiten und als von einem Kinder-Kräuter Vormittag einiges an Sojajoghurt und -topfen übrig blieb, entstand kurzerhand ein Käsekuchen! Das Rezept ist wirklich einfach, weil mich hat es immer gescheut, diesen Kuchen zu machen, warum auch immer – hier ist er und super schmackhaft und erfrischend.

Apropos erfrischend, er kann jederzeit mit frischen Früchen aufgepeppt werden!

Boden für den Kuchen:

250g Dinkelmehl

2 TL Weinsteinpulver

100g Sonnenblumen- oder Olivenöl

80g Vollrohrzucker

Prise Salz

3 EL kaltes Quellwasser

Diese Zutaten miteinander verkneten und gleich in die Form drücken und dann 30 Minuten kühl stellen oder auch länger.

Käsefüllung:

500ml Sojajoghurt

500ml Sojajoghurt über Nacht abgetropft = Topfen

150g Vollrohrzucker (Kokosblütenzucker…)

geriebene Schale einer halben Zitrone und von einer ganzen Orange

1 Packung Vanillepuddingpulver

100g Sonnenblumen- oder Olivenöl

Das ganze miteinander vermischen und in die vorbereitete Form auf den Teig füllen.

Bei 180° im Backrohr auf mittlerer Stufe ca. 60 Minuten backen, bei mir hat es 70 Minuten gedauert.

Fertig ist der Kuchen. Mann kann natürlich Beeren- oder Zwetschkenröster als Beilage dazugeben oder Marmelade. Da ich das nicht so gerne mag und ich den puren Kuchen bevorzuge, gibt es nur „nackerte“ Bilder.

Ein Traum und am besten etwas gekühlt genießen, wobei er frisch und warm aus dem Ofen auch ein Hit ist, aber selbst ausprobieren und berichten.

Wildkräuter-Spinat Knödel auf Brennnesselspinat und Parmesanflocken


Bild ist verkehrt rum, aber auch witzig

Bio-Zutaten für die Knödel:

200 g oder 1 Packerl Semmelknödel – immer darauf schauen, dass sie vegan sind, weil oft sind in Semmeln Milchprodukte – wie Trockenmilchpulver – enthalten!

Am besten natürlich selbst getrocknetes oder älteres Brot, Kornspitz oder Semmeln klein schneiden

2 TL Steinsalz

etwas weißer Pfeffer oder Galgant

3-5 EL gehäuftes Dinkelmehl

150g Spinat tiefgekühlt oder frisch

20-30g oder auch einen Teil vom Spinat ersetzen: Wildkräuter: Giersch, Löwenzahn, Brennnessel, Taubnessel und was so Saison hat – sei kreativ!

1 kleinen Zwiebel oder Lauch klein schneiden

1 EL gemahlene Leinsamen + 2 EL heißes Wasser (5 Minuten quellen lassen)

30 g geschmolzene Margarine vegan

100 ml warme Hafermilch (oder jede andere Pflanzenmilch)

eventuell ein paar Semmelbrösel, wenn der Teig zu feucht ist

Zubereitung Wildkräuter-Spinatknödel

In eine Schüssel die Semmelwürfel, das Salz, Pfeffer, Dinkelmehl geben und kurz vermengen.

Frischen Spinat und Wildkräuter klein schneiden und mit dem Lauch/Zwiebel zu den Semmelwürfel mischen. Wenn Du Tiefkühlspinat verwendest, taue ihn ein paar Stunden vorher auf und drücke die Flüssig keit gut aus.

Jetzt den Leinsamen in einer Küchen- oder Kaffeemaschine klein reiben und mit dem Wasser ca. 5 Minuten quellen lassen. Dies dient als Ei-Ersatz.

(Wer den typischen schwefeligen Eigeruch benötigt kann Kala Namak dazumischen und wer die Farbe benötigt einfach mit Kurkuma etwas gelb färben!)

Dann schmelze die Butter/Margarine in einem Topf und füge die Hafermilch dazu und erwärme diese leicht. Über die Semmelwürfelmasse kommt nun die Butter-Milchmischung und der Leinsamen“gatsch“.

Alles gut vermischen und mit feuchten Händen Knödel formen. Topf mit Wasser und etwas Salz zum köcheln bringen.

Achtung‘! Ist die Masse zu feucht noch etwas Semmelbrösel unterfügen ist es zu trocken noch etwas Milch hinzufügen.

Die Knödel nun im Salzwasser für 15-20 Minuten (je nach Größe köcheln lassen)

Nun zum „Parmesan“:

 70g gemahlene Mandeln

18g Hefeflocken

10g Semmelbrösel

3/4 TL Salz und etwas Pfeffer

Alles gut vermengen und luftdicht aufbewahren – hält sehr lange! Kann man auch auf Vorrat herstellen.

Es gibt auch glutenfreise Semmelwürfel/Brösel und Reisflocken, wer darauf schauen möchte!

 

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Knödel aus dem Wasser nehmen, evtl. noch separat Brennnessel- und oder Spinatspinat machen. Auf diesem die Knödel betten, in die Natur gehen und Blüten und Blätter finden und damit dekorieren.

Mit Parmesan bestreuen und fertig ist das wundervolle Naturessen.

 

PIG BINE PARTY – buntes Tierschutzfest in Gföhl/NÖ 15. – 17.08.2019

Es ist soweit, nach fast einem Jahr Vorbereitung und fast 50 Lebensjahren, darf im Sommer gefeiert werden.

Es ist ein FEST für ALLE mit der Bitte um zahlreiches Kommen, 1x, mehrmals, die gesamte Zeit… bitte nehmt Freunde, Verwandte, Interessierte mit.

die Zahlerin des Festes….

Es soll ein Miteinander werden, ein sehr vielfältiges Programm erwartet Dich, dieses kann jederzeit geringfügig verändert werden. Sei dabei und verbreite dieses tolle Event. ALLE Spenden kommen www.rinderwahnsinn.at zugute

Wir sind alle zu gast bei Steffi + Hubert, den „Wahnsinnigen“

Hier die Einladung – man darf auch ohne Bild mit mir und uns kommen!

Hier kommt der Detailplan, der nicht FIX sein muss…. aber schaut durch und plant gleich Euer Kommen. Wer etwas beisteuern möchte, helfen möchte, einfach melden…..DANKE

Die Künstler, die einen Teil an den Tierschutz geben, stellen sich sicher noch vor. Also dran bleiben und vor allem auf facebook schauen, da ist immer alles uptodate – wie man so schön sagt…

Bine

Naturveg

Veggruf

Ich danke Euch im Voraus, dass ihr mithelft – mit Eurem Kommen oder Beitrag – dieses Fest in Freude, Lachen, Plaudern und Harmonie zu gestalten.

Eure lustige Bine

Avocado Schokomousse vegan sojafrei glutenfrei

Wenn man Avocado daheim hat und nicht weiß was man damit machen soll, dann bietet sich dieses schnelle und unkomplizierte Dessert an.

Wenige Zutaten und ein fast gesundes Dessert!

Biozutaten:

2 Avocado

4 EL Kakaopulver

3 EL Ahornsirup

1 TL Kokosöl geschmolzen

Wer mag Deko: Pfefferminze oder Melisse und/oder Nüsse

Die Avocados schälen, vom Kern lösen und klein schneiden oder zergatschen! (aus dem Kern kann man Haarshampoo machen!)

Kakaopulver, Ahornsirup und das zerlassene Kokosöl dazuleeren und alles mit dem Stabmixer pürieren.

Die Masse in schöne Behältnisse füllen, mit Minzblättchen dekorieren und unbedingt kalt stellen.

Ich bin ja eher nicht für das Wort Schokomousse, ich „verkaufe“ es immer als besondere Creme. Diese hier habe ich mit Erdbeer-Lebkuchen-Marmelade verfeinert.

Lasst es Euch schmecken!

Gierscherdäpfel vegan glutenfrei sojafrei zuckerfrei

Der Giersch, von vielen verwünscht von einigen geliebt. Ich kann ihn nur empfehlen, anstatt Petersilie zu verwenden oder diese auch noch zu kaufen, steht derGiersch von März bis zum Frost kostenlos und fast überall zur Verfügung.

Er ist besonders schmackhaft und macht sich auch gut für Suppen, Kräuterdudler oder Aufstrich. Früher wurder er bei Rheuma- und Gichtbeschwerden eingesetzt.

Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente machen ihn besonders nahrhaft und lassen ihn als gesundes Kraut hochleben.

So nun aber zum einfachen Rezept, das alle mögen! Auch wenn man das Kraut roh nicht leiden kann, in dieser Version doch!

Zutaten:

1kg Bioerdäpfel / Kartoffel

2EL Olivenöl

Kräutersalz

2 Hände frischen Giersch

Erdäpfel kochen, schälen, und in 2EL Olivenöl in einer Pfanne – in Scheiben
geschnitten – anbraten. Mit Kräutersalz würzen.

Den frischen Giersch kleinschneiden und kurz vor Hände etwas darüberstreuen und mitbraten.

Fertig ist das wundervolle heimische Essen für Jung und Alt. Unbedingt ausprobieren – so fein und kann man immer essen, ob Mittagessen, Abendessen, zwischendurch und überhaupt…

So sieht es aus, bevor ich alles in den LebeLiebeGarten zu KEK transportiere! Immer anders immer spannend. Jahrestermine in der Rubrik Termine
Bild lässt sich leider nicht drehen – also einfach Deinen Kopf drehen…

Am 16.05.2019 18:00 – 20:00 Löwenzahn und andere Wildkräuter – noch Plätze frei!

Wir verwenden Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit unserer Seite zu erhöhen und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Mit der Nutzung unserer Seite erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen