Zwetschken-Griess-Auflauf einfach vegan sojafrei

Ein wirklich lustiger und außergewöhnlicher Auflauf oder Kuchen – wie auch immer. Mit jedem Obst sicher möglich, hier mit Zwetschken/Zwetschgen oder Pflaumen… Er ist rucki zucki fertig, leicht zu machen. Die Zutaten sind meist im Haus und das einzig „längere“ ist die Backzeit! Aber in dieser Zeit kann man ja jede Menge andere Dinge anstellen.

Bio-Zutaten für den veganen Zwetschken-griess-Nuss/Mandel Auflauf:

440ml Mandelmilch

250g feiner Weichweizengrieß

220g Mandeln/Nüsse gemahlen – mischen oder eine Sorte, wie es gefällt

55g  Mehl (bei mir Einkornmehl oder Dinkelvollkornmehl)

1Packung Weinsteinpulver

1Packung Vanillezucker

180g Roh-Rohrzucker

ca. 300g Zwetschken/Zwetschgen/Pflaumen

Herzliches Backen tut der Seele gut

Alle trockenen Zutaten: grieß, Mandeln, Nüsse, Mehl, Weinsteinpulver, Vanillezucker, Roh-Rohrzucker in einer Schüssel mischen. Inszwischen die Zwetschken entkernen und teilen oder auch kleiner schneiden. In die trockene Masse dann mit dem Schneebesen oder mit der Küchenmaschine auf kleiner Stufe die 440ml Mandelmilch (darf auch eine andere sein) langsam einfließen lassen.

Den Teig so lange rühren, bis alle Klümpchen aufgelöst sind.

Den Teig bzw. die Masse habe ich als sehr flüssig empfunden und war schon gespannt, ob das irgendwann fest werden würde…

Wem es zu flüssig erscheint, gibt noch ruhig etwas Mehl oder griess zu Masse.

Den Ofen nun vorheizen auf 180° Umluft. Eine Auflaufform oder Tortenform mit Backpapier auslegen. Den Teig einfüllen, die halbierten Zwetschken rauflegen – die dann etwas einsinken – und ab in den Ofen.

Die Backdauer ist zwischen 45 bis 60 Minuten je nach Ofen. Bitte nach 40 Minuten die Stäbchenprobe machen. Der Auflauf sollte fest sein. Bei mir hat es 54 Minuten gedauert und bei 40 Minuten war er noch fast flüssig!!!

Raus aus dem Ofen und wer mag mit Staubzucker bestreuen oder mit Zwetschenksauce garnieren. Da ich gerne Teig mag, hab ich ihn pur genossen. Ein einfaches tolles und sehr überzeugendes Essen bzw. Dessert.

Leicht vorzubereiten und kalt und warm zu genießen! Schöne Zwetschkenzeit!

KEK im Herbst 06.10.2019 Kräuter – Erlebnis – Kulinarik Wildkräutererlebnis vegan genial und vielseitig

Langsam neigt sich das Jahr 2019 zu Neige und der letzte offizielle KEK Termin im Naturveg-Permakulturgarten steht am Sonntag, 6.10.2019 bevor.

Ein toller Vormittag von 10:00 – 12:00 Uhr für die ganze Familie, um die wilden Freunde am Wegesrand kennen zu lernen.

Was bietet der Herbst? Was kann ich verarbeiten? Was in meinen täglichen Koch- und genussplan aufnehmen? Lass Dich überraschen, inspirieren, wieder aufrütteln.

Unsere heimischen Wildkräuter sind so kostbar und so wichtig für uns, deshalb sollte man sie täglich verwenden. Die Vielfalt der Einsatzmöglichkeiten lernen wir gemeinsam am 6.10. kennen.

Was findet man am Wegesrand und wie verwende ich es in der Küche? Wenn Du möchtest, darfst Du auch selbst mit arbeiten, um unseren Vormittagsbrunch perfekt zu machen.

Alles was wir brauchen, finden wir rund um uns, also lass Dich ein auf dieses Abenteuer. Wir werden unsere Sinne anregen, riechen, schmecken, spüren…

Ich freue mich auf Eure Anmeldung an sabine.hahndl@gmx.at oder über whatsapp: 0676-5603552 oder facebook.

Die ge- und erfüllten 2 Stunden voller Input und Köstlichkeiten dürfen mit EUR 18,–/Person ausgeglichen werden.

Naturveg: 3500 Krems-Imbach, Hofstatt 3

Findet bei jedem Wetter statt, es steht ein Kräuterkeller zur Verfügung. Lernen findet immer statt, ob draußen oder drinnen. Ich hole die Wildkräuter gerne ins Haus.

Wenn Du Interesse hast, einen seperaten Termin mit mir zu buchen, dann melde Dich, ich erstelle Dir gerne ein Angebot. Ob für Einzelpersonen, Firmen, Vereine, Schulen.

Zwetschgendatschi – Zwetschkenfleck vegan sojafrei, industriezuckerfrei

Zwetschkenzeit ist herrlich und dauert meist vom August bis in den September. Besonders fein ist es, wenn man die Zwetschken selbst ernten darf oder Freunde hat, die ungespritzte Zwetschken zur Verfügung stellen….

Und schon geht es los mit den Biozutaten:

270g Dinkel Vollkornmehl

180g Dinkelmehl oder auch anders Mehl

1,5 TL Natron

1/2 TL Salz

1/2 TL Vanillepulver

120ml Sonnenblumenöl oder Olivenöl

220ml Mandeldrink oder ander Pflanzenmlich

320g Ahornsirup, nach Wunsch mehr

1 TL naturtrüben Apfelessig

1 kg entkernte und halbierte Zwetschken oder tief gefrorene von z.B. Oswald

In einer Schüssel alle trockenen Zutaten vermischen und in einer zweiten die flüssigen. Jetzt kann das Backrohr auf 180° vorgeheizt werden.

(Das Backrohr aufheizen steht sonst immer am Anfang und ich finde das immer zu früh und auch eine Energieverschwendung!).

Jetzt die trockene Masse mit der flüssigen vermengen und den zähen Teig auf ein mit Backpapier belegtes Backblech streichen. Entweder mit kalt feuchten Fingern oder einer kalten Palette / Teigkarte.

Dann die Zwetschken auf den Teig plazieren, ruhig eng, weil der Teig voll aufgeht. Der Kuchen bleibt für ca. 40 – 45 Minuten im Ofen.

 Stäbchenprobe machen, da jeder Ofen anders ist. Ich backe mit Umluft!

Schon fertig – mit Ahornsirup beträufeln und servieren. Ein saftiger Spätsommerkuchen. Nachmachen ausdrücklich erwünscht!

Mangomuffins vegan sojafrei einfach anders

Das Rezept ist einfach, etwas exotisch und funktioniert mit frischer Mango und gefrorenen Mangostücken (bei Hofer). Die Kokosflocken erinnern an einen Urlaub am Strand. Also los geht es:

Biozutaten für ca. 12 Muffins – bei mir wurden es 16 Stück, weil ich eine kleinere Hupferlformen habe!

Biozutaten:

200g Dinkelmehl

100g Kokosblütenzucker oder Vollrohrzucker

1 EL Kakaopulver

1 Prise Salz

3 EL Kokosflocken

2 TL Weinsteinpulver

50g Olivenöl

180g Pflanzenmilch – hier Kokosmilch (Mandelmilch passt auc hgut)

220g klein geschnittene Mango

 

Marillenkuchen vegan einfach fluffig schnell

Ein wundervoller Marillenkuchen – man darf auch anderes Obst nehmen – den ich für ein Kinderfest einmal in hell und 1x in dunkel erstellt habe.

Er geht wunderbar schnell – wie ihr es von mir gewohnt seid  (meistens…) – und schmeckt allen.

Nach einem Rezept der Veganen gesellschaft Österreich.

Biozutaten:

1kg Marillen (je nachdem wie dicht man sie legt, wenn man zu viel hat, dann ab direkt in den Mund!)

500g Kuchenmehl oder Dinkel/Weizenmehl

150g Kokosblütenzucker

1 Pkg Vanillezucker

1 Pkg Weinsteinpulver (Backpulver)

1 EL Flohsamenschalen optional

140ml Sonnenblumen- oder Olivenöl

270ml Mandel oder Hafermilch

2 EL naturtrüben Apfelessig

für den dunklen Teig 100g Kakao ungesüßt beimengen – bei Bedarf noch etwas „Milch“ hinzufügen

Und los geht es!

Die trockenen Zutaten: Mehl, Zucker, (Flohsamenschalen), Vanillezucker, Weinsteinpulver miteinander vermischen. Die flüssigen Zutaten, Öl, Milch und Essig unterrühren. Beim dunklen Teig den Kakao unter die trockenen Zutaten mischen.

Das Backrohr auf 180° Umluft vorheizen.

Den Teig auf ein mit Backpapier belegtes Backblech streichen – ist sehr zähflüssig. Am besten mit in kalten Wasser getunkter Spachtel verteilen oder mit kühl-feuchten Fingern. Die entkernten Marillenhälften darauf verteilen und ca. 30 Minuten backen. Nadelprobe machen.

Mit Staubzucker bestreuen und noch warm genießen, schmeckt aber auch kalt und eignet sich besonders zum Einfrieren für die Marillenfreie Zeit!

Serviert zum Kremser Ferienspiel am 22.07.2019 Hundemagie!

Wir verwenden Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit unserer Seite zu erhöhen und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Mit der Nutzung unserer Seite erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen