2 Tropfen Vanilleextrakt (von Sonnentor) oder Zimt/Lebkuchengewürz/Kaffeegewürz
4 EL Quinoa oder Amaranthpops
4 EL Haferflocken glutenfrei
Früchte nach Saison oder aus dem Tiefkühler
1 EL Ahornsirup, wenn man es süßer möchte
Die Chiasamen mit der Pflanzenmilch verrühren, Vanilleextrakt und Ahornsirup ebenfalls einrühren und im Kühlschrank über Nacht oder für mind. 2 Stunden quellen lassen.
Dann in einem Behältnis mit Pops und Haferflocken schichten und servieren.
Fertig ist der erfrischende energiebringende Snack – einfach vorzubereiten und mitzunehmen. Auch wundervoll als Buffetdessert! Ein schnelles – abseits der Quellzeit – gesundes Dessert.
Mozzarella schmeckt ja meist fad, nicht aber diese vegane Variante, die mit wenigen Zutaten auskommt und immer anders schmeckt. Mit diesem Rezept möchte ich denjenigen, die Scheu vor der Mozzarellaherstellung haben, diese nehmen!!! DENN sie wird Euch gefallen und nicht mehr los lassen…
Es bedarf nur etwas an Vorbereitungszeit!!! Eintauchen in das Abenteuer.
Bio-Zutaten:
380 ml gereinigtes Wasser / Quellwasser
2 EL gemahlene Flohsamenschalen
Saft ½ – 3/4 Zitrone oder Orange
1 Häferl Cashewkerne, ca 2h eingeweicht (mit Hochleistungsmixer geht auch weniger)
Wildkräuter und Gartenkräuter – Brennnessel, Giersch, Kapuzinerkresseblätter, Löwenzahn, Borretschblätter, Zitronenklee……und je nachdem welche Farbe man erreichen möchte mit Paprika/Tomate kann man ins rot experimentieren
Salz
Zuerst die Cashewkerne in Wasser einweichen. Dann die gemahlenen Flohsamenschalen mit dem Wasser verrühren und stehen lassen, damit es quellen kann. Beides ca. 2 Stunden stehen lassen, geht auch kürzer!
Jetzt alles ab in den Hochleistungsmixer – ich habe den Bianco – und mixen bis es sooo „blobt“. Also es gibt dafür keine Beschreibung bei es eine vereinte Masse ist – ihr werdet es sehen.
hier gemixt in einem einfachen Mixer, man sieht dass Cashewkerne noch teilweise erhalten bleiben… geht aber auch!
Die Masse jetzt in Schüsserl, Formen, Tassen… füllen und ab in den Kühlschrank.
Leider hab ich keine schön dekorierten Bilder geschafft, aber als Inspiration muss das genügen… Aus der Form geben und mit Paradeiser, Basilikum = der Klassiker servieren oder auch wie Brotaufstrich verwenden.
Ich liebe ihn mittlerweile und zu Salat und im Sommer ein wahrer Hochgenuss, man kann ihn natürlich auch herbstlicher mit Nüssen, Samen versuchen.
Doch noch tolle Bilder gefunden, das heißt was, dass ich ihn schon öfter gemacht habe…
Mit Zucchini, Tomaten, Blüten…
Und dazu ein feines Farinarabrot = Kichererbsenbrot fett- und glutenfrei.
Aber hallo, was machen Bananenschalen im Essen? Noch nie gehört? Mir ging es genauso…..bis… ja bis ich einen Beitrag darüber sah und ich es selber ausprobierte! Was sich von selbst versteht, ist die Tatsache, dass man sowieso NUR Bioprodukte verwenden sollte. Bananen aus dem konventionellem Anbau sind mit vielen Pestiziden behaftet und wer will das schon?
Das Rezept ist einfach und leicht und man kann auch jedes andere grundrezept von mir zu Palatschinken oder Pancakes verwenden.
Aber der Reihe nach mit Cirkaangaben:
1 Häferl Mehl Deiner Wahl, ich habe Maroni/Kastanienmehl verwendet – ist noch dazu glutenfrei und geschmacklich wundervoll
2,5 Häferl pflanzliche Milch – bei mir Mandelmilch
1/2 TL Meister Backpulver
1 Bananenschale klein schneiden
2-3 EL Ahornsirup
1 TL Olivenöl
Prise Salz
Die Bananenfrucht kann man dann zum Füllen oder Dekorieren verwenden oder man friert sie scheibchenweise für Eis ein oder isst sie einfach so… No waste Rezept!
Mehl, Milch, Salz und Backpulver verrühren, bisserl stehen lassen. Inzwischen die klein geschnittenen Bananenschalen in etwas Öl anbraten und mit Ahornsirup oder auch Zucker leicht karamellisieren. Dauert ca. 5 Minuten. Etwas auskühlen lassen und dann die Bananenschalen unterheben und in einer Palatschinkenpfanne ohne Fett die Pancakes herausbacken.
Banane, wenn man möchte in etwas Ahornsirup schwenken und dazu anrichten. Zur Rezeptversuchszeit waren die Ribisel reif und so ergänzen sie diese Speise. Kokosflocken mit Ahornsirup über die Pancakes verteilt gibt noch einen tollen Pepp.
Mehrmals gemacht, weil ich so begeistert war – es wird alles von der Banane verwendet.
Der 15.08. ist immer ein besonderes Kräuterdatum. Wir danken der Natur für die Vielfalt und für das Bereitstellen von Heilung, Nahrung und vieles mehr.
Wir lernen Wildkräuter kennen, erfahren welche zu mir passen und verkosten auch unbekanntere Wildkräuter. Nach einem kurzen Sammel- und Wissensspaziergang binden wir Kräuterbüschel für zu Hause.
9:30 – 11:30 tauche ein in den Permakulturgarten von Naturveg!
Melde Dich an und spüre die Energie.
Für eine wundervolle Energie zu Hause, für Dich. Räuchern als Ritual für Dich, dein Umfeld, Dein Zuhause!
Während eines kurzen Projektes namens: „Versorgung ohne Einkaufen“, entstanden diese Wildkräuternockerl. Mein Hang zu Mehl ist ja hinlänglich bekannt, auch wenn ich immer mehr versuche, glutenfreie Alternativen zu finden…… Hier kommt ein Kracher von Rezept und sowas von einfach.
Biozutaten mit Circaangaben, da ich nach Bauchgefühl koche:
1 Häferl/Becher Dinkelvollkornmehl (anderes Mehl auch ok)
1/2 Häferl Roggenmehl
1 TL Salz
Mandelmilch (stand zum Verbrauch an) – Menge bis es ein zäher Teig ist
Zum Abbraten etwas Öl oder vegane Butter von Nöten.
sieht fast aus wie ein Herz…
Zuerst die Kräuter grob schneiden oder zerreissen und mit dem Olivenöl zerkleinern. Dann in einer Schüssel die Mehle, Salz, Würze, 3 – 4 EL Kräuterölgemisch und Pflanzenmilch miteinander verrühren. Mit wenig Milch anfangen, bis ein zäher Teig eintsteht.
Topf mit Wasser und Salz inzwischen zum Kochen bringen.
Wenn das Wasser klein köchelt mit einem Kaffeelöffel Nockerl ausstechen und in das Wasser gleiten lassen bis die Nockerl wieder an der Oberfläche schwimmen.
Die Nocker abschöpfen und in einer Pfanne, in der Öl oder vegane Butter erhitzt ist, abbraten. Ich habe sie mit dem Rest des Kräuterölgemisches serviert. Im Kühlschrank hab ich noch von der Firma Beda etwas Mayonnaise gefunden und damit verziert…
Für Glutenjunkies ein wahrer Genuss und so schnell und fein und variabel….
Und das nur, weil ich die offene Mandelmilch verbrauchen wollte!!!!
Wir verwenden Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit unserer Seite zu erhöhen und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Mit der Nutzung unserer Seite erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.