
Ob mit Rhabarber, Zwetschke, Erdbeer oder Marille, ein Mohnkuchen geht immer und kommt nicht nur bei Mohnliebhabern gut an. Wie so viele Rezepte, ist auch dieses, schnell und einfach.

Die Biozutaten sind folgende:
- 200g Dinkelmehl weiß oder Vollkorn (glutenfreies Mehl kann auch verwendet werden
- 200g Mohn aus dem Waldviertel, grau oder weiß
- 3 EL Erdäpfelstärke
- 1 EL Sojamehl
- 1 Packerl Meister Backpulver (Weinsteinpulver)
- Früchte: ca. 320g Obst klein geschnitten und mit 1EL Vollrohrzucker bestreuen und kurz stehen lassen
- 200ml Hafermilch
- 120g Rohrzucker
- 1 Löffel Vanille/Vanillezucker
- 50g Kokosöl
- 50g Apfelmus
- 50g Kokosmilch

Zuerst gleich die Frucht klein schneiden und 1 EL Zucker bestreuen und stehen lassen. Das Kokosöl und Kokosmilch in einem Topf erwärmen bzw. das Öl schmelzen lassen. In diesem Topf das Apfelmus, Vanille und die Hafermilch hinzufügen.

Das Dinkelmehl, Sojamehl, Rohrzucker, Erdäpfelstärke, Weinsteinpulver und den Mohn – ich lasse ihn ganz – in einer Extraschüssel vermengen. Natürlich kann man auch gequetschten oder geriebenen Mohn verarbeiten!
Backrohr nun auf 180° vorheizen, weil bald sind wir fertig!

Die flüssigen Zutaten nun mit den trockenen vermischen, Einfach mit einem Kochlöffel unterrühren, nicht zu lange und wild, sondern einfach vermengen und schon sind wir fast fertig.

Die Frucht/Früchte nun unter den fertigen Teig rühren und alles in eine mit Backpapier ausgelegte Form füllen. Ein paar Früchte obenauf verteilen.


Den Kuchen in das vorgeheizte Backrohr mittlere Schiene schieben und zwischen 55 – 65 Minuten backen. Ab Minute 50 Stäbchanprobe machen, da jeder Ofen anders ist. Er soll fluffig und saftig zugleich sein.

Toll vorzubereiten, da er auch am nächsten Tag noch saftig ist. Kühl aufbewahren, wäre am besten.

Wundervolles Nachbacken für Dich und Euch – ein wahrer Mohntraum!
