
Also zugegeben, ich bin ja überhaupt nicht für so exotische Kuchen, ABER….
Ja aber, ich wollte für Paradise in the city (13.10.2019) etwas Besonders und Neues ausprobieren. Außerdem wurden spätsommerliche Temperaturen vorhergesagt. (Das traf dann zwar nicht zu, aber der Kuchen kam trotzdem gut an).
Es sei noch erwähnt, dass ich auch nach Fertigstellung kein Freund von solchen Kuchen werde, aber es gab Fans dafür! Der Grund dieses Rezept zu wählen, war schlichtweg, dass „zu viele“ Zitronen von meinem Mann gekauft wurden!

Jetzt aber ab zu den Biozutaten, die diesmal etwas mehr sind, als von mir gewöhnt…
Teig
200g Dinkelmehl
125g Butter vegan / zimmerwarm
75g Rohrohrzucker
2 EL Apfelmus
etwas Zimt
Prise Salz

Belag:
250g Sojasahne
125g Rohrohrzucker
100ml Orangensaft, frisch gepresst
50g Erdäpfelstärke
5 Zitronen
Safranfäden

Was man vielleicht noch brauchen kann:
Backpapier oder Butter für die Form
Hülsenfrüchte zum Leerbacken –> unbedingt mehr als bei mir am Bild sonst geht der Teig zu sehr auf und man kann ihn nicht/oder nur schwer flüssig befüllen
Staubzucker + Melisse- oder Minzeblättchen

Jetzt aber los:
Für den Teig die zimmerwarme Butter (man kann sie auch leicht flüssig machen) mit dem Apfelmus, Zimt und Prise Salz vermengen. Das Mehl und den Zucker zufügen und den Teig gut vermengen und zu einer Kugel formen. Den Teig jetzt für ca. 1 Stunde kühl stellen.

Für den Belag kann man jetzt schon aktiv werden. Zitronen heiß waschen, trocken rubbeln und die Schale abreiben. Die Zitronen halbieren und auspressen. Ca. 150ml sollten es werden – eine ziemlich saure Angelegenheit! Den Safran in den Saft einweichen. Die Stärke mit dem Zucker und den Zitronenschalen mischen. Den Zitronensaft durch ein Sieb zum Zucker und der Stärke geben. Den Orangensaft dazugeben. Wer mag kann auch etwas Orangenschale beimengen. Jetzt die Sahne/Schlagobers untermengen und glatt rühren.

Backrohr auf 200° vorheizen. Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und dünn ausrollen oder auch auseinanderdrücken mit den Fingern und mit einem Glas – funkt auch! Eine Tarteform, wenn man hat, entweder einfetten und bemehlen oder mit Backpapier auskleiden.
Den Teig in die Form bringen und Rand lassen. Den Boden mit Hülsenfrüchten ordentlich belegen, damit er eben nicht so aufgeht wie bei mir (ich war zu sparsam). 15 Minuten blind backen und die Hülsenfrüchte entfernen.

Den Boden auskühlen lassen. Die Zitronenmasse dann auf den erkalteten Boden gießen und bei mittlerer Schiene bei 180° 40-50 Minuten backen.
Bis die Masse oben eine leicht braune Farbe bekommen hat bzw. Stäbchenprobe.

Mit Staubzucker – nach dem Auskühlen – und Melisse oder Minzeblättern dekorieren. Voilà die tolle Zitronentarte ist fertig!

