Glasnudeln mit Gemüse und Obst – schnell, einfach, leicht, soja- und glutenfrei

Glasnudeln mit heißem Wasser (Teekocher) übergießen und für 3-5 Minuten ziehen lassen.

Inzwischen Marillen in Form bringen. Kohlrabi in Scheiben schneiden.

1 Hand voll Cashewkerne in einer Pfanne leicht anrösten. Nudeln vom Wasser befreien. (Bei Bedarf noch etwas erwärmen, aber ist nicht notwendig)

Die Nudeln mit Kräutern, Salz und Pfeffer weiß würzen. Auf das Gemüse trapieren mit Cashewkernen und Marillenteilen dekorieren.

Sprossen, Salatblätter, Kräuter usw… optional für das „Auge“ und auch als Jungbrunnen für den Körper.

Also Zutaten:

Glasnudeln 1/2 Packung

Handlvoll Cashewkerne

2 Marillen oder Pfirsiche

1 Kohlrabi

Salz, Pfeffer, Kräuter… Salatblatt, Kresse, Blütenblätter

Das war es auch schon von mir, es darf auch mal schnell gehen und schmeckt genau deshalb!!!!

Beerenmuffins vegan, sojafrei, einfach

Muffins gehen immer. Das tolle daran ist, dass man sie immer wieder neu gestalten, dekorieren bzw. füllen kann. Heute schnelle Muffins mit gefrorenen Biobeeren. Angelehnt an das Rezept von Mäggi Kokta aus dem Buch: Vegan feiern – sehr zu empfehlen.

Biozutaten:

250g Dinkelmehl

100g Kokosblütenzucker

1 Packerl Weinsteinpulver

1 Prise Steinsalz

70ml Sonnenblumenöl

1 TL Apfelessig naturtrüb

2 TL Kakaostücke

230ml Hafermilch

Das Tolle kommt jetzt: am besten gleich Ofen vorheizen, weil es schnell geht:

Mehl, Zucker, Weinsteinpulver und Salz miteinander vermengen – ich habe es gleich in der Küchenmaschine gemacht.

Sonnenblumenöl, Hafermilch und Essig miteinander verrühren und zu den trockenen Zutaten geben. Nur kurz rühren, überhaupt wenn man das mit der Maschine macht, ich habe es dann mit der Hand noch fein und kurz vermengt.

Und das war es auch schon fast. Die Biobeerenmixfrüchte von Oswald werden geholt und 1x auf den Teig gesetzt und 1x unter den Teig. War einfach eine Spielerei, um zu sehen wie es nachher aussieht.

Ich verwende meine alten „Hupferlformen“, deshalb hatte ich zu viel Teig, weil in Muffinformen hat mehr Platz!

Den Rest habe ich dann einfach in Kaffeehäferl gefüllt, unten Teig, Beeren und wieder etwas Teig bis der Teig alle war! So fein.

Und nach 25 Minuten bei 160° konnten die Varianten aus dem Ofen genommen werden und wurden zum Nachmittagkaffee gereicht.

Einfach, leicht, ohne Soja, immer abänderbar mit Nüssen, Früchen der Saison….

Ran an den Herd, ist ein wirklich schnelles tolles Rezept! Schreib mir ein Kommentar darüber – freue mich!

Flammkuchen mit Kraut oder Krautpizza vegan und sojafrei

Wenn man im Biokisterl 2 Krautköpfe findet und man – außer Krautfleckerl – so gar keine Idee hat, dann kommt das Rezept Flammkuchen mit Kraut von Mäggi Kokta aus dem Buch: „vegan feiern“ gerade recht.

Eigentlich mache ich sehr selten was mit Kraut, aber das kann sich ja ändern. Das ist das Tolle am Biokisterl, ich schaue nie nach was kommen wird und lass mich überraschen und such mir dann ein Rezept dazu heraus. Eine unterhaltsame Variante bzw. Herangehensweise – nur zu empfehlen.

Biozutaten für den Teig:

350g Dinkelmehl

1 Packerl Trockenhefe

1 TL Vollrohrzucker oder Kokosblütenzucker

1 TL Steinsalz

200ml warmes gereinigtes Wasser/Quellwasser

2 EL Olivenöl

Alle trockenen Zutaten in einer Schüssel vermengen, danach das Wasser und das Olivenöl hinufügen. Ich habe das mit der Küchenmaschine gemacht und den Teig – bis er sich vom Topf gelöst hat – gerührt.

Den Teig dann in der Sonne oder an einem warmen Ort gehen lassen.

Biozutaten für das Kraut/Belag:

1 kleiner Krautkopf hobeln oder klein schneiden

3 EL Olivenöl

1/2 TL Steinsalz

1 Prise Chili oder Piri Piri

1 TL Mutterkümmel

etwas weißen Pfeffer

1 mittelgroße rote Zwiebel

Oregano/Dost

Das gehobelte Kraut in etwas Öl in einer Pfanne und den gewürzen 2-3 Minuten kurz anrösten.

Den Teig vom warmen Platz holen und in einer runden Form mit Backpapier (rund zuschneiden) auskleiden. Mit etwas Olivenöl beträufeln und mit den Fingern am Backpapier verteilen.

Den aufgegangenen Teig auf dem öligem Backpapier in die Form drücken

Das Backrohr auf 200° vorheizen.

Auf den Teig nun das Weißkraut verteilen, den dünn geschnittenen Zwiebel darauf legen und mit Oregano/Dost bestreuen.

Man darf auch andere Zutaten auf die Pizza legen, z.B. Tomaten/Paradeiser

Das ganze im vorgeheiztem Rohr bei ca 20 Minuten backen bzw. bis der Rand Farbe zeigt.

Fertig ist der französische Hochgenuss.

Was ganz Feines und auch mal was anderes, finde ich zumindest. Außerdem mit den roten Zwiebeln ein echter Hingucker und geschmacklich war sie auch fein, weil sie etwas pikant geworden ist!

Löwenzahnhonig – Blütenhonig vegan und einfach

Endlich ein Löwenzahnhonig, der ohne Gelierhilfe auskommt und wo die Konsistenz so ist wie bei Honig. Inspiriert von dailyvegan – danke dafür.

Vielleicht war es auch nur „Zufall“, dass er perfekt geworden ist, aber das kann erst nächstes Jahr überprüft werden, weil seit einigen Jahren nur mehr 1 Hochsaison für den Löwenzahn ist und man hier rasch sein muss!

Biozutaten – wenige:

100 Löwenzahnblüten

1/2l Quell- bzw. gereinigtes Wasser

1/2 Zitrone in Scheiben

1/2 Orange in Scheiben

400g Vollrohrzucker

Schon geht es los. Die Blüten abzupfen und unter fließendem Wasser abspülen und mit dem halben Liter kaltem Wasser in einen Topf geben.

Die geschnittenen Zitronen- und Orangenscheiben dazugeben und kurz aufkochen und 15 Minuten köcheln lassen.

Die Masse habe ich durch ein feines Sieb gedrückt, um den wundervollen sonnig-goldenen Saft aufzufangen.

Diese goldene Flüssigkeit mit dem Zucker aufkochen lassen und wirklich so 1,5 – 2 Stunden auf kleiner Flamme dahinköcheln bzw. reduzieren lassen.

Immer wieder nachschauen und umrühren, dazwischen immer wieder eine Gelierprobe machen. (Gelierprobe: ein paar Tropfen auf einem Teller erkalten lassen, Teller schräg halten und wenn es nicht abläuft, sondern haften bleibt oder leicht zäh ist, dann ist es perfekt).

Wenn sich die Masse zieht wie Honig ist das Produkt auch schon fertig. Einfach genial – man braucht nur bisserl Zeit!

Den noch heißen Honig in gereinigte, ausgewaschene gläser füllen und fest verschließen. Ich konnte aus 100 Blüten 5 Gläser zaubern, die ich bei Raumtemperatur abkühlen hab lassen, dann ab in den Kühlschrank oder in den kühlen Keller.

Der Honig schmeckt aufs Brot, in Salatdressings oder einfach so, um einer Verkühlung vorzubeugen.

Zimtschnecken schnell vegan sojafrei

Die einfachen und süßen Schnecken – eine tolle schnelle Variante, die man immer und immer wieder genießen kann.

Wenige Zutaten und schnell fertig:

Blätterteig

vegane Margarine

Kokosblütenzucker

Zimt

Orangenschalen gerieben

1 Apfel oder 1 Birne – bei mir gemischt, weil sie „übrig “ waren

Blätterteig aufrollen und mit der zerlassenen Margarine einstreichen. Dann mit Zimt, Zucker und Orangenschalen bestreuen.

Den geriebenen Apfel/Birne drüberstreuen. Von der Längsseite aufrollen.

Die Blätterteigrolle in kleine Scheiben schneiden und auf das mit Backpapier belegte Blech legen. Das Backrohr auf 180° vorheizen.

Die Schnecken darauf verteilen und etwas mit der flachen Hand andrücken.

Dann ab in den Ofen für ca. 20-25 Minuten bis der Teig Farbe bekommen hat.

Und fertig sind die süßen Hingucker. Schmeckt allen.

Ein großes DANKE an Katja für die Inspiration.

Dessertvariationen: Hasenpemmerl, Zimschneckerl + Mangomuffin


Wir verwenden Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit unserer Seite zu erhöhen und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Mit der Nutzung unserer Seite erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen